= ― 3726 Banken und andere Geld-Institute. Spar- und Darlehnskasse Aktiengesellschaft in Steinbach b. Giessen. Gegründet: 23./11. 1896 durch Übernahme des 1865 erricht. Spar- u. Vorschuss-Vereins e. G. Die in der G.-V. v. 30./6. 1927 beschlossene Liqu. wurde lt. G.-V.-B. v. 12./3. 1928 wieder aufgehoben. Zpweck: Aufnahme von Spareinlagen, sonst. Geldern, Verabreich. von Darlehen, Hyp., Übernahme von Kaufschillingen, An- u. Verkauf von Wechseln u. Wertp. jeder Art, Förder. von Kredit u. Erwerb, Betrieb von Bank-, Börsen- u. Kreditgeschäften aller Art, Immobil.- Geschäfte, insbes. Erwerb u. Verwert. von Grundstücken. Kapital: RM. 19 000 in 20 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 200 u. 75 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 200. Urspr. M. 20 000 in 20 Nam.-Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 28./1.1923 um M. 120 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1923 um M. 120 020 000. Lt. G.-V. v. 28./2. 1925 bzw. 12./3. 1928 Umstell. des A.-K. von M. 240 020 000 (nach Einzieh. von M. 20 000 Vorz.-Akt.) auf RM. 19 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Akt. Lit. A = 220 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Verpflicht. der Aktion. 13 000, Kassa 5509, Post- scheckguth. 86, Guth. bei Banken 500. Kontokorrent 23 935, rückständ. Gutskaufgelder 452, do. Aufwert.-Zs. 501, Aufwert.-Schuldner 29 951. – Passiva: A.-K. 19 000, R.-F. 1000, do. 3500, Spareinlagen 22 127, Kontokorrent-Gläubiger 1301, Schulden bei Banken 1052, Sparmarken 66, Aufwert. 24 582, Div. 800, Vortrag 507. Sa. RM. 73 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verausgabte Zs. 1347, Verwalt.kosten usw. 1166, Reingewinn 4081. – Kredit: Vortrag 111. vereinnahmte Zs. usw. 6484. Sa. RM. 6595. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 10, ? %. Vorstand: Bürgermeister Jakob Krämer II, Landwirt Otto Gerhard, Landwirt Johann Karl Horn, Landwirt Ernst Karl Balser, Landwirt Hch. Gerhard V, Rahne, Steinbach. Aufsichtsrat: Ph. Haas VI, Karl Haas I, Hch. Roth I, Karl Gerhard IV, Steinbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Effekten- und % Stettin. Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz bis 30./6. 1928 in Berlin. Zweck: Ankauf u. Verkauf von Eff. auf eig. u. fremde Rechn. sowie Aktienemiss. u. Ausführ. aller sonst. Bankgeschäfte mit Ausnahme von Depot-, Depositen- u. Devisengeschäften. Kapital: RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 500 Mill. in Akt. zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Wertp. 2036, Forder. 3963. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 1000. Sa. RM. 6000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 36. – Kredit: Zs. RM. 36. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Alfred Wegner. Aufsichtsrat: Max Kortmann, Rudolf Baller, Stettin, Dunkerstr. 21; Dr. Günter Dage- förde, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinsbank für Pommern, Akt.-Ges., Stolp, Lange Str. 62. Gegründet: 21./7. 1923; eingetr. 19./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Filialen in Bütow, Greifenberg, Kolberg, Köslin, Schlawe, Stolpmünde, Rügenwalde. Zweck: Fortführ. des früher von der Vereinsbank für Pommern e. G. m. b. H. in Stolp geführten Kreditgeschäfts sowie Betrieb von Bank- u. Kommiss.-Gesch. jeder Art. – Die Ges. erwarb 1929 die Aktienmehrheit der Neuvorpommerschen Spar- u. Credit-Bank A.-G., Stralsund. Kapital: RM. 500 000 in 3500 St.-Akt. zu RM. 20, 2350 zu RM. 100, 175 zu RM. 1000 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 150 Mill. in 20 000 Nam.-Akt., 22 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 18 000 Inh.-Akt. zu M. 6000, überv. von den Gründern zu pari. Umgestellt It. G.-V. v. 4./7. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 1000: 1 auf RM. 150 000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1924 um RM. 350 000 in 1750 St.-Akt. zu RM. 100 u. 175 St.-Akt. zu RM. 1000 mit Div., Ber. ab 1./1. 1925, angeb. den Aktionären im Verh. 1:2. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., Namen-Akt. in bes. Fällen 20fach. St.-Recht. Gewinnyerteilung: 5 % an R.-F. (bis 10 % des A.-K.), dann vertragsmässige Tant. an Vorstand u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Zs.-Scheine u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 314 136, Wechsel 783 922, Nostro-Guth. bei Banken u. Bankfirmen 118 976, Vorschüsse auf Eff. 137 214, eig. Wertp. 109 521, Schuldner in lauf. Rechn. 2 387 653,