Banken und andere Geld-Institute. 3727 (Avale 104 875), Hyp. 3700, Beteil. bei and. Unternehm. 17 300, Grundst. 39 783, Bankeinricht. u. Stahlkammern 46 554. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 45 000, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 74 573, Gläubiger in lauf. Rechn. u. Spareinlagen 3 295 430, (Avale 104 875), Reingewinn 43 757. Sa. RM. 3 958 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 221 553, Reingew. 43 757. – Kredit: Zs. 76 317, Provis. 79 468, Wechsel 101 215, Wertp., Sorten u. Devisen 8309. Sa. RM. 265 311. Dividenden: 1924–1929: 8, 8, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Hans Hedenkamp, Rudolf Fricke; Stellv. Walter Fliess. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Paul Pflanz, Stolp; D. Neumann, Stolp; Ritter- gutsbes. Carl von der Osten-Fabeck, Gutzmin, Kr. Schlawe; Erich Walde, Stolpmünde, Dir. Willy Hoeppener, Fritz Sommerfeldt, Stolp. Zahlstellen: Ges.-Kassen in Stolp, Bütow, Greifenberg, Kolberg, Köslin, Rügenwalde, Schlawe und Stolpmünde; Stettin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Neuvorpommersche Spar- und Credit-Bank, Act.-Ges. in Stralsund, Neuer Markt 7. Gegründet: 24./1. 1900; eingetr. 1./2. 1900. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Betriebseröffnung 20./2. 1900. Die Bank übernahm die Geschäfte der Stralsunder Bankfirma H. Israäél. Zweck: Betreibung aller in das Bankfach fallenden Geschäfte. Die Bank unterhält Zweigniederlass. in Bergen a. Rg., Greifswald u. Putbus sowie 10 Geschäftsstellen. Kapital: RM. 500 000 in Aktien zu RM. 20 u. Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1913 um M. 1 000 000, 1921–1923 weitere Erhöh. auf M. 60 000 000 in 9000 St.-Akt. zu RM. 1000, 7500 St.-Akt. zu RM. 2000 u. 7500 St.-Akt. zu RM. 5000 (Leber Kapitalsbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 14./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 60 000 000 unter Einziehung aus letzter Emiss. nicht begeb. M. 10 000 000 Akt. im Verh. 100: 1 auf RM. 500 000 in 9500 Akt. zu RM. 20 u. 6200 Akt. zu RM 50. Grossaktionäre: Vereinsbank für Pommern A.-G., Stolp. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Je nom. RM. 10 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Reichsbankguth. 85 107, Guth. bei Banken 1 735 245, Wechsel 253 869, Wertp. 12 813, Debit. 1 609 754, (Aval-Debit. 54 600), Mobil. 2, Bankgeb. 165 000. — Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 70 000, Guth. deutscher Banken 40 995, Gläubiger in lauf. Rechn. 1 237 374, Spareinlagen 1 977 398, (Avale 54 600), Kredit. 6023, Gewinn 30 000. Sa. RM. 3 861 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 247 689, Steuern 37 923, allg. Unk. 75 958, Gewinn 30 000. – Kredit: Zs. u. Provis. 318 317, Wechsel 61 953, Sorten, Kupons, Wertp. sowie Stahlkammermiete 11 301. Sa. RM. 391 571. Kurs: Ende 1925–1929: 68, 138, 115, –, – (85–90) %. Freiverkehr Stettin. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1929: 10, 10, 10, 6, 6, 9 %. Vorstand: H. Hedenkamp, R. Fricke, beide in Stolp i. Pom. Aufsichtsrat: (Höchst. 12) Vors. Justizrat Dr. jur. Langemak, Konsul C. A. Beug, Stralsund; Graf Behr-Negendank, Semlow; Oberamtmann Radbruch, Abtshagen, Kreis Grimmen; Konsul Adolf Schmidt, Stralsund; Rechtsanw. u. Notar Paul Pflanz, Dir. Willi Hoeppener, Stolp i. Pom.; Rittergutsbes. Korvettenkapitän a. D. Carl von der Osten-Fabeck, Gutzmin; Fritz Sommerfeld, Stolp i. Pom. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Stettin: Dresdner Bank; Stolp i. Pom.: Vereinsbk. 1ür Pommern A.-G. Chr. Pfeiffer Akt.-Ges. in Stuttgart, Schulstr. 17. Gegründet: 1868; Akt.-Ges. seit 22./9. 1921; eingetr. 5./1. 1922. Gründer u. Einbring.- werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1923/24. Zweck: Vermittlung des Ankaufs, Verkaufs u. Umtauschs von Grundstücken, Gebäuden u. Hypotheken, der Vermietung u. Verpachtung von Wohnungen, Geschäftsräumen u. Grund- stücken sowie sonstiger Geschäfte, Verwaltung von Vermögen, Grundstücken, Nachlässen u. dergleichen, Beratung in allen Grundbesitz., Miet- u. Hypothekenangelegenheiten, Betrieb von Bankgesch. aller Art u. von Geschäften, die mit Vermittlungsgesch., Vermögens- verwaltungen u. Bankgeschäften in Zusammenhang stehen. Fortführ. des früher unter der Firma Chr. Pfeiffer als offene Handelsges. betriebenen Geschäfts. Kapital: RM. 280 000 in 2500 Aktien zu RM. 100 u. 1500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 u. 120 %. ILt. G.-V. v. 9./6. 1923 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 200 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 1./8. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 100: 4 von M. 7 Mill. auf RM. 280 000 in2500 Aktien zu RM. 100 u. 1500 Aktien zu RM. 20.