3728 Banken und andere Geld-Institute. Grossaktionäre: Die Familie Pfeiffer besitzt fast sämtl. Aktien der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Guthaben bei Noten- u. Abrechn.-Banken u. anderen Bankfirmen im In- u. Ausland 269 045, fremde Geldsorten 1726, Wechsel 79 550, Wertp. 185 608, Schuldner 595 378, Grundbesitz 200 000, Mobil. 30 000. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 50 000, Gläubiger in lauf. Rechn. 1 031 007, Reingewinn 301. Sa. RM. 1 361 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Gehälter 198 331, Steuern 51 150, Reingewinn 301. Sa. RM. 249 783. – Kredit: Einnahmen der Abt. für Grundbes. u. Hyp., der Bank- u. Versicher.-Abt. RM. 249 783. Dividenden: 1924–1929: 15, 12, 10, 10, 10, 0 %. Direktion: Julius Pfeiffer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Georg von Doertenbach, Stuttgart; stellv. Vors. Fabrikant Dr. Richard G. Pfeiffer, Schorndorf; Rechtsanwalt Dr. Emil Blaich, Bankier Paul Rueff, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verwaltungsbank Akt.-Ges., Stuttgart, Königstr. 19. Gegründet: 23./5. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Bankmässige Führung von Vermögensverwalt. ohne Depot und Depositen- geschäfte. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./2. 1925 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Eff. u. Debit. RM. 776 949. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 100 000, Rückstell. 76 949. Sa. RM. 776 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend. u. Rückstell. RM. 54 168. – Kredit: Erträgnisse RM. 54 168. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Eug. Zimmermann, Otto Essele. Aufsichtsrat: Bank. Joseph Frisch, Stuttgart; Fabrikdir. Otto Döser, Zwickau; Baurat Otto Frisch, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Württ. Industriekredit Aktiengesellschaft, Stuttgart, Archivstr. 12. Gegründet: 9./10. 1926; eingetr. 25./10. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Firma bis 4./1. 1928: Württ. Automobil-Bank Akt.-Ges. Zweck: Finanzier. von Käufen u. Verkäufen von Kraftfahrzeugen, Masch. u anderen Waren durch Kreditgewährung. Kapital: RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Kassa u. Postscheck 2028, Banken 86 161, Wechsel 87 783, Schuldner 168 337, Mobilien 5500, Verlust 70 365. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 10 000, Gläubiger 57 875, Abschreib. 102 300. Sa. RM. 420 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Geschäftsunk. 509 213, Abschreib. 102 300. – Kredit: Vortrag 5106, Zs., Gebühren u. Provis. 536 040, Verlust 70 365. Sa. RM. 611 513. Dividenden: 1926/27–1928/29: 0, 6, 0 %. Vorstand: Herm. Pantleon. Aufsichtsrat: Vors Bankier Edgar Pick, Fabrikdir. Dr. Richard Theurer, Rechtsanw. Dr. Walter Molt, Fabrikant Paul Staiger, Dir. Heinrich Schmidt, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. === Rheinische Landbank Aktiengesellschaft, Koblenz. Gegründet: 5./4. 1927; eingetr. 13./5. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Firma bis 29./9. 1930: Trierische Landbank Akt.-Ges. mit Sitz in Trier. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bank- u. Kommissions- geschäften sowie damit zus.hängende Unternehm. aller Art, insbes. Stützung u. Förderung genossenschaftl. Betriebe u. Bestrebungen auf landwirtschaftl. Gebiet. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 19 755, Reichsbank- u. Postscheckguth. 60 385, Guth. bei Banken 1 221 230, angekaufte Wechsel 82 408, Schuldner in lauf. Rechn. legung 253 430, do. aus Darlehen 177 564, Beteil. 3000. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 14 000, Schulden bei Banken 31153, Gläubiger in lauf. Rechn. 1 082 724, Spareinlagen 1 437 471, transit. Zs. 667, Reingewinn 1758. Sa. RM. 2 817 775.