Banken und andere Geld-Institute. 3729 Dividenden: 1927–1929: 0 %. Direktion: Otto Burger, Karl Boos, Trier; Hermann Caspers, Bubenheim b. Koblenz; Hans Rippelbeck, Koblenz. Aufsichtsrat: Pfarrer Jakob Schäfer, Wiesbach; Abgeordneter Matthias Neyses, Meckel; Domherr Dechant Schmitz, Conz; Pfarrer Nikolaus Theis, Euren; Bank-Dir. Emil Porta, Saarbrücken; Rentmeister Memmesheimer, Wallhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thüringisehe Landes-Treuhand- u. Revisions-A.-G., Weimar, Kaiserin-Augusta-Str. 15. (Gegründet: 5./9. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 Fa. lautete bis April 1926: Thüringische Getreide Akt.-Ges. Zweck: Treuhand-, Beratungs- u. Bevisionsgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu BRM. 1000. Urspr. GM. 52 500 in 250 Akt. zu GM. 210, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V v. 30./1. 1924 auf RM. 150 000 (300 Akt. zu RM. 500), herabgesetzt lt. G.-V. v. 9./2. 1926 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bank- u. Postscheckguth. 8666, Wertp. 25 416, Sclruldner 25 079, (Treuhandansprüche 94 288). – Passiva: A.-K. 20 000, Rückl. 14 000, Gläubiger 23 889, (Treuhandverbindlichk. 94 288), Gewinn 1271. Sa. RM. 59 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 40 295, Gewinn 1271. – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1928 470, Erträge aus Treuhand- u. Revis.-Geschäften 38 799, Erträge aus Zs. 2297. Sa. RM. 41 567. Dividenden: 1925–1929: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. R. Ehrhardt, Dr. K. Anke. Aufsichtsrat: Geh. Finanzrat Prof. Dr. e. h. Dr. Hugo Jost, Dr. jur. Willy Baecker, Ministerial-Dir. Dr. jur. et rer. pol. Ernst Jahn, Komm.-Rat Eduard Laux, Ehrenobermstr. Karl Linkmann, Staatsminister in W. Ministerial-Dir. Dr. Stolze, Ministerialrat Schmidt- Burgk. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nassauische Landwirtschaftsbank Akt.-Ges., Wiesbaden, Moritzstr. 6. Gegründet: 6./9. 1923; eingetr. 15./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften zur Förderung der genossen- schaftlichen Bestrebungen u. Regelung auf dem Gebiet von Landwirtschaft u. des mit dieser zusammenhängenden Gewerbes, insbesondere für die den landwirtschaftlichen Genossen- schaften angehörenden Genossen als Zentrale zu wirken. Kapital: RM. 20 000 in 75 Inh.-St.-Akt., 75 Nam.-St.-Akt. u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 1000 Mill., übern. von den Gründern zu 115 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 10./10. 1924 auf RM. 20 000 in 75 Inh.-St.-Akt., 75 Nam.-St.-Akt. u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Genossenschaftsbank für Hessen- Nassau e. G. m. b. H. in Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1,St.; 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 2953, Reichsbank 3975, Postscheck Ffm. 696, Genoss.-Bank, Beteil. 973, Debit. 238 612, Immobil. 350 000, Mobil. 714, eig. Eff. 5427, Verlust aus 1929 4814. – Passiva: A.-K. 20 000, Bankschulden 509 658, Kredit. 74 887, Rückstell. für Steuern 3620. Sa. RM. 608 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 8155, Verwalt.-Kosten 18 010, Steuern 17 839, Rückstell. für Steuern 3620, Abschr. 79. – Kredit: Provis. 2508, Mieten 40 383, Verlust 4814. Sa. RM. 47 706. Dividenden: 1924–1929: 0, 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Landwirt u. Verbandspräs. Heinrich Henkel, Dexbach; Gärtnereibes. Friedrich Wittmann, Bank-Dir. Karl Diefenbach, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Bauunternehmer Johann 9 oseph Meister, Oberursel; Bürgermeister Johann Emil Meffert, Wambach; Buchdruckereibes. Hlermann Rauch, Wiesbaden; Oberamtmann Heinrich Weber in Domäne Mechtildshausen bei Erbenheim; Phil. Christ, Kloppenheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Credit-Verein Wilhermsdorf A.-G. in Wilhermsdorf. Gegründet: 1./10. 1886. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kandel b Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 50 000 in 50 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 10 000 u. Erhöh. auf RM. 15 000. Die G.-V. v. 21./12. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 10 000 durch Abstempel. der bisherigen 300 Mark-Akt. auf solche zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 18./7. 1929 Erhöhung um RM. 25 000 in 50 Aktien zu RM. 500; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 234 ― ―