3730 Banken und andere Geld.Institute. Bilanz am 30. April 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheck 3867, Wechsel 31 421, Schuldner 47 155, Schuldscheindarlehen 114 935, Hyp. 322 087, Wertp. 58 545, Geschäftseinricht. 1. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 7000, Spareinlagen 464 324, Einlagen 22 707, Bankschulden 23 885, sonst. Verbindlichk. 4600, unerhob. Div. 270, Gewinn 5224. Sa. RM. 578 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. aus angelegten Kapitalien 25 563, Geschäftsunk. 9365, Gewinn 5224 (davon Div. 3960, R.-F. 1000, Vortrag 264). – Kredit: Vereinnahmte Zs. 37 377, Ersatzleist. u. Provis. 1286, Kursgewinne 1026, Gewinnvortrag 462. Sa. RM. 40 153. Dividenden: 1925/26–1929/30: 15, 10, 10, 10, 10 %. Vorstand: Dir. Ulrich Brunner, Dippoldsberg; Kontrolleur: Kaufmann Georg Höpfner; Kassierer: Kaufm. Thomas Kilian, Wilhermsdorf. Aufsichtsrat: Vors. Oberlehrer Otto Stiehler, Markt-Erlbach; Stellv. Gutsbes. Fritz Zeiler, Heinersdorf; Gutsbesitzer Konrad Vogel, Dippoldsberg: Landwirt Matthäus Pillhofer, Meiersberg; Gastwirt Hans Hussnätter, Wilhermsdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bergisch-Märkische Industrie-Gesellschaft in Wuppertal-Barmen, Neuer Weg 31. Gegründet: 17./11. 1871. 1928 Übernahme der Hansa A.-G. in Liqu., Barmen, durch Fusion (Akt.-Umtausch 1:1). Zweck: Betrieb von Bank- u. Finanzgeschäften aller Art. Kapital: RM. 1 000 000 in 725 Aktien zu RM. 1000, 750 Akt. zu RM. 100 u. 10 000 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 6 000 000. Urspr. A.-K. M. 4 500 000, bis 1886 durch Rückkauf von M. 1 311 000 auf M. 3 189 000 herabgesetzt, dann 1897 u. 1904 erhöht auf M. 9 000 000, 1913 herabgesetzt auf M. 6 000 000, dann erhöht von 1921 bis 1923 auf M. 100 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 5000, 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 30 000 St.-Akt. zu M. 1200 u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 23/1. 1925 von M. 100 000 000 auf RM. 500 000 (200: 1) in 225 Akt. zu RM. 1000, 750 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Akt. zu RM. 20. Gleichzeitig wurden die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 5./3. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM 500 000 durch Ausgabe von 500 Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928. Von den neuen Aktien dienten RM. 400 000 zur Durchführung der Fusion mit der Hansa A.-G. in Liqu. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem., oft schon im März. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., event. besondere Rückl., 4 %% Div. an St.-Akt., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bargeld, Reichsbank- u. Postscheckguth. 12 892, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 19 599, Wechsel 7587, eigene Wertp. 633 918, Beteil. an Gemeinschafts-Unternehm. 1, dauernde Beteil. bei anderen Firmen 78 856, Schuldner in laufender Rechn. 924 262, (Bürgschaftsschuldner 442 118), Bankgebäude 70 000, Grundbesitz 887 075, Hyp.-Forder. 221 013, Mobil. 1, Verlust 310. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 250 000, Gläubiger in lauf. Rechnung: Guth. deutscher Banken 622 407, Einlagen auf gebühren- freier Rechn. 218 798, sonst. Gläubiger (innerh. 7 Tagen fällig 31 196, langfr. Anleihen bezv. Darlehen 357 257, Akzepte 375 000, (Bürgsch. 442 118), rückst. Div. 861. Sa. RM. 2 855 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 96 277, Abschr. auf Wertp. u. Beteil. 75 144, Steuern 22 846. – Kredit: Vortrag aus 1928 12 039, Gewinn aus industriellen Beteil. 15 364, Zs. u. Provis. 33 192, Gewinn aus Wertpap. u. Gemeinschaftsgeschäften 38 578, Miet- u. Pachteinnahmen 71063. Gewinn aus Grundst.-Verkäufen 23718, Verlust 310. Sa. RM. 194 269. Kurs: Ende 1925–1929: In Berlin: 55, 106, 96.25, 99.25, 90 %. In Frankfurt a. M:: 55, 103, 96, 99, – (90) %; in Köln: 54, 100, 96, 99.25, 90 %. Die abgest. Aktien wurden im Sept. 1918 in Berlin wieder zugelassen. Sämtl. auf RM. umgestellten Akt. sind seit Mai 1925 in Berlin u. seit August 1925 in Frankfurt a. M. u. Köln zugelassen. Dividenden: 1913: 7 %; 1924–1929: 6, 7, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Eberhard Ascher. Prokuristen: Rich. Strassmann, Dr. Eduard Wolff. Aufsichtsrat: (3–11) Curt Wolff, Wupperthal-Elberfeld; Rechtsan w. Dr. Alfred Behling, Rechtsanw. Dr. Hermann Fechner, Fabrikant Albert Molineus, Wuppertal-Barmen. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin, Barmen, Frankf. a. M., Düsseldorf: Deutsche Bank u. deren sonst. Fil.; Elberfeld: Bergisch-Märkische Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto- Ges.; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.) Berlin u. Frankfurt a. Main: J. Dreyfus & Co. Deutsch-Osteuropäische Wirtschaftsbank Akt.-Ges. in Wuppertal-Elberfeld, Mäuerchen 30. Gegründet: 30./4. 1915; eingetragen 26./6. 1915. Gründer: 134 Firmen bzw. Industrielle des Deutschen Reiches unter der Firma Deutsch-Russische Kriegskreditbank A.-G.; abge- andert durch Beschluss der G.-V. v. 29./6. 1920 in Deutsch-Osteuropäische Kreditbank A.-6. u. durch Beschluss der G.-V. v. 3./12. 1921 in Deutsch-Osteuropäische Wirtschaftsbank. 2* 7X 1 % *