Banken und andere Geld-Institute. 3731 Zweck: Erledigung aller bankmässigen Geschäfte im Verkehr zwischen Deutschland u. Osteuropa; Linderung des durch den Krieg geschaffenen Notstandes der mit Osteuropa Handel treibenden Firmen; Gewährung von Diskont oder Akzeptkrediten an derartige Firmen innefhalb des Deutschen Reiches usw. Die Verwaltung der Bank wurde der Geschäftsstelle des Deutsch-Osteuropäischen Wirtschaftsverbandes e. V., Elberfeld, angegliedert. Kapital: RM. 500 000. Urspr. M. 400 000 in 2000 Nam.-Akt. zu M. 200, übern. von den Gründern zu pari. 25 % des A.-K. sind eingez. Lt. G.-V. v. 3./12. 1921 erhöht um M. 4 600 000 auf M. 5 000 000. Die G.-V. v. 15./5. 1925 beschloss, das A.-K. von M. 5 000 000 auf RM. 250 000 (20: 1) in 4600 Akt. zu RM. 50 u. 1000 Akt. zu RM. 20 umzustellen. Die G.-V. v. 16./12. 1926 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 250 000 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva;: Kassa 382, Postscheck 18, Reichsbankgiro 141, Eff. 5372, Devisen 18, Debit. ilt. Aufstell. 558 367, Immobil. 8000, Mobil. 1, Verlust 161 121. – Passiva: A.-K. 250 000, Kap.-Erhöh.-K. 250 000, Kredit. 233 452. Sa. RM. 733 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 51 954, Abschr. auf Aussenstände 34 717. – Kredit: Zs u. Provis. 32, Gewinn u. Coupons 453, Bezugsrecht, verkauft 428, Verlust 85 758. Sa. RM. 86 672. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 5, Postscheck 8, Reichsbankgiro 165, Debit. lt. Aufstell. 504 769, Immobil. 8000, Mobil. 1, Verlust 234 924. – Passiva: A.-K. 250 000, Kap.-Erhöh.-K. 250 000, Kredit. 247 874. Sa. RM. 747 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 44 276, Abschr. auf Aussenstände 53 045. – Kredit: Zs. u Provis. 21 254, Eff., verkauft 2263, Verlust 73 803. Sa. RM. 97 321. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Syndikus Dr. phil. Paul Meyer, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Rohde, Köln; Gen.-Dir. Arthur Schweissfurth, Aachen; Fabrikant F. W. Peiseler, Remscheid; Karl Mannesmann, Remscheid; Alfred Mannesmann, Berlin; Kronejung, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Fritz Schwacke, Elberfeld; Fabrikant Dr. Walter Lohmann, Herford i. W. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Elberfeld: Berg.-Märk. Bank Fil. der Dtsch. Bank u. Disc.-Ges. Städte- und Staatsbank der Oberlausitz Kommanditgesellschaft auf Aktien, Zittau, Markt 24. Gegründet: 10./12. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 1./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. In die Ges. brachte der Gemeindeverband „Städte- u. Staatsbank der Oberlausitz in Zittau das von ihm betriebene Bankgeschäft nebst Firma, Aktiven u. Passiven ein. Zweck: Fortführung des früher von einem Gemeindeverbande unter der Firma Städte- u. Staatsbank der Oberlausitz betrieb. Bankgeschäfts, Betrieb von Bankgeschäften überhaupt u. von Geschäften verwandter Art. Niederlass. in Bautzen, Eibau u. Hirschfelde, Löbau, Neugersdorf, Schirgiswalde, Zittau. Kapital: RM. 1 Mill. in 600 Nam.-Vorz.-Akt. u. 9400 St.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 45 Mill. in 1500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 St.-Akt. zu 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 17./5. 1924 durch Zus. legung im Verh. 250:1 auf RM. 180 000 in 600 Vorz.-Akt. u. 1200 St.-Akt. zu je RM. 100; gleichz. erhöht um RM. 820 000 in 8200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. §timmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Rückl., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., vertragsm. Gewinnant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R., Rest zu ¼0 den bDers. haft. Ges., zu 1o Mehrdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Zinsscheine 324 849, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 522 448, Wechsel 2 553 082, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 2 011 774, Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertp. 2 035 792, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 2 664 503, eig. Wertp. 292 425, Schuldner in lauf. Rechn. 12 314 142, (Aval.- u. Bürgschaftsschuldner 3 571 627), Bankgeb., sonst. Immobil. u. Einricht. 215 479. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 102 000, do. II 65 000, Guth. der Gesellschafter 5 782 547, Gläubiger: Nostro-Verpflicht. 100, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 1178 199, Einlagen auf provis. freier Rechn. 6 644 404, sonst. Gläubiger 8 016 175, (Aval- u. Bürgsch.- Verpflicht. 3 571 627 Reingewinn 146 071. Sa. RM. 22 934 499. Gewinn- u. Veriust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Steuern, Material u. sonst. sachl. Ausgaben 634 968, Reingewinn 146 071. – Kredit: Gewinnvortrag 9123, Einnahmen aus Z8s., Prov., Wertp. usw. 771 916. Sa. RM. 781 040. Dividenden: 1924–1929: St.-Akt. je 8 %; Vorz.-Akt. je 8 %. Persönl. haft. Gesellschafter: Stadtgem. Zittau u. Bautzen, Sächs. Staatsbank Dresden. Direktion: Generalbevollmächtigte: Bankdir. Heinrich Melching, Bankdir. Walter Hertzsch, Bautzen. Prokuristen: E. Hörchner, W. Jirschitzka, H. Minzlaff, O. Poppitz, Bautzen; J. Flemming, obau; R. Kiessig, Neugersdorf. 234*