Dal-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften, Schachtbal, Asphaltgewinnung und -Verarbeitung. Baudag Gemeinnütz. Akt.-Ges. für Kleinwohnungsbauten, Aachen, Wallstr. 10. Gegründet: 21./5. 1929; eingetr. 11./6. 1929. Gründer: Verwaltungsinspektor Leo Kirfel, Alsdorf; Generalagent Philipp Kuhl, Aachen; Architekt Gerhard Hanrath, Kirchhoven; Schneidermeister Alex Geller, Frelenberg; Maurerpolier Jakob Niessen, Bauchem; Förder- maschinist Josef Haaren, Merkstein; Bäckermeister Johann Conrads, Nütheim; Holzhauer- meister Josef Prinz, Oberforstbach; Schuhmachermeister Wilhelm Schlütz, Schleckheim; Reichsbahnbeamter Hubert Grümmer, Schaufenberg; Oberpostsekretär Louis Schnitzer, technischer Oberinspektor Max Kraus, Aachen. – Die Firma lautete bis 1./2. 1930: Baudag Bau-Darlehen-Vermittlungs-Aktiengesellschaft. Zweck: Bau, Herrichtung u. Beschaffung gesunder u. zweckmässig eingerichteter Wohnungen für Minderbemittelte, Erwerb des hierzu nötigen Grund u. Bodens zu Eigen- tum oder zu Treuhandeigentum des Interessenten, Vermietung oder der Verkauf der so ge- schaffenen Wohnungen an Minderbemittelte Kapital: RM. 150 000 in 500 Namens-Akt. zu RM. 300. Urspr. RM. 51 000 in 170 Akt. zu RM. 300, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 26./1. 1930 auf RM. 150 000 durch Ausgabe von 330 Namens-Akt. zu RM. 300; gleichzeitig Umwandlung der bisher 170 Inh.-Akt. in Namens-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bankguth. 50 024, Verlust 975. Sa. RM. 51 000. –— Passiva: Eingez. A.-K. RM. 51 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einricht.kosten RM. 1422. – Kredit: Zs. 446, Ver- lust 975. Sa. RM. 1422. Vorstand: Michael Hubert Linden, Jakob Königshoven. Aufsichtsrat: Fabrikant Wilhelm Esser, Aachen; Schriftleiter Josef Heine, Alsdorf; Architekt Wilhelm Harsch, Übach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Baugesellschaft für Aachen u. Burtscheid in Aachen, Marienplatz 13. Gegründet: 1891. Zweck: Erbauung gesunder u. billiger Arbeiterwohnungen. Die Ges. besitzt z. Z. 200 Wohnungen. Kapital: RM. 90 000 in 300 Aktien zu RM. 300. — Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1897 um M. 100 000, Lt. G.-V. v. 27./1. 1925 Umstell. von M. 300 000 auf RM. 90 000 (10: 3) in 300 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., höchstens 5 % Div., Rest zum Spez.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 62 739, Kassa 209, Mobil. 319, Bau-K. 1, Häuser 164 000, Wertp. 226, Aufwert.-Ausgleich 8652. – Passiva: A.-K. 90 000, Kredit. 85 787, R.-F. 2417, aufgew. Hyp. 53 000, Gewinn 4942. Sa. RM. 236 147. Cewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 22 128, Reparat. u. Unterh. 19 069, Aufwert.- Rückl. 9152, Gewinn 4942. – Kredit: Vortrag 470, Mieten u. Zs. 54 821. Sa. RM. 55 292. Dividenden: 1924–1928: 0, 0% 0. 5, „ Direktion: Baumeister Heinr. Vogt. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Franz Nellessen, Dir. Max Hasenclever, Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. George Talbot, Stephan Beissel, Adolf Heucken, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thormann & Stiefel, Akt.-Ges. in Augsburg, * Bergmühlstr. 3. Gegründet: 12./12. 1917 u. 6./3. 1918 mit Wirkung ab 1./1. 1918; eingetr. 22./3. 1918. – ründer sowie Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22.