3734 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck: Erwerb, Erweiterung und Fortführung der unter der Firma A. Thormann & J. Stiefel in Augsburg seit 1876 bestehenden Bau-, Betonbau- und Tiefbauunternehmung. Der Geschäftsumfang hat seit 1922 erheblich zugenommen, hauptsächlich Bauausführungen für grosse industrielle Betriebe, Wasserkraftahlagen, grosse Bauarbeiten in Beton- und Eisenbeton für Textil- u. Papierindustrie, Dampfzentrale für elektr. Betriebe, Wohnungs- bauten usw. Die Firma verfügt über umfangreiche Lager- u. Werkplätze, über eig. Cement- warenfabriken in Augsburg u. IIlertissen u. über einen erheblichen Maschinen- u. Gross- gerätepark. Kupftal: RM. 453 000 in 448 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 600 000. übern. von den Gründern zu 110 %, erhöht 1920 um M. 300 000, 1921 um M. 800 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1922 um M. 900 000 in 800 St.-Akt. zu M. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./1 1. 1922 um M. 3 200 000 in 3100 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. von M. 5 800 000 auf RM. 453 000 (St.-Akt 25:2, Vorz.-Akt. 40: 1) in 5600 St.-Akt. zu RM. 80 u. 200 Namen-Vorz.- Aktien zu RM. 25, letzt. unter Nachzahl. von RM. 3521. Lt. G.-V. v. 5./6. 1930 wurde die Stückl. des A.-K. geändert in 448 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Innerh. der ersten 5 Monate nach Ablauf des Geschäftsj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 10 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St., in besond. Fällen 80fach. St. Recht. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 134, Schuldner 254 059, noch nicht abgerechn. Bauten 182 568, Wertp. 11 126, Baumaterial. 34 627, Zementwaren 27 615, Grundst. 227 278, Geb. 149 015, Geschäftseinricht. 22 112, Kleingeräte 27 975, Masch. u. Grossgeräte 200 770, Holz lt. Inv. 33 265, Patente u. Lizenzen 1. (Bürgsch. Schuldner 12 600), Verlust 98 623. – Passiva: A.-K. 453 000, R.-F. 18 000, Gläubiger 503 468, Schuldverschr. 181, Hyp. 130 642, Rückstell. 16 645, unerhob. Div. 40, Rückstell. für noch nicht abgerechn. Bauten 147 197, (Bürgsch.- Gläubiger 12 600). Sa. RM. 1 269 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 47 284, Rückstell. für nicht abgerechn. Bauten 62 374. – Kredit: Betriebsergebnisse abzüglich Geschäfts- Unk. 11 036, Verlust 98 623. Sa. RM. 109 659. Dividenden: 1924–1929: 5, 0, 0, 7, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1929: 6, 0, 0, 6, 0, 0 %. Direktion: Obering. Wilhelm Eder. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. Franz Gerhaher, Ober-Ing. Hans Krauss, Apotheker Friedr. Herrmann, Augsburg; Dir. Otto Miess, Dir. Dr.-Ing. Hermann Schüch, Stuttgart; Grosskaufm. F. H. Hansen, Frankf. a. M.; Bankier Christ. Wackernagel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Hypoth. u. Wechselbank, Bankhaus Friedr. Schmid & Co. Akt.-Ges. für Erwerb und Verwaltung von Grundbesitz in Baden-Baden, Kaiser Wilhelmstr. 20. Gegründet: 15./1., 29./1. 1923; eingetragen 29./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis zum 20./10. 1926: Berlin. Zweck: Erwerb u. Verwalt. von Grundbesitz. Kapital: RM. 14 000 in 140 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 7 000 000 in 140 Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 7 000 000 auf RM. 14 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 50 000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmr echt: 1 Akt. =18t. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 14 000, Darlehen 240 000, Debit. 1500, Bank- guth. 900. – Passiva: A.-K. 14 000, Vortrag 900, Kredit. 241 200, Gewinn 300. Sa. RM. 256 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1200, Gewinn 300. Sa. RM. 1500. – Kredit: Miete RM 1500. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Bankier Salie Harris, Baden-Baden. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Bürgermstr. Reinhard Fieser, Priv. AlpE566 W. Huber, Baden- Baden. Zahlstelle: Ges. Kasse. Ada Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin W 10, Stülerstr. 2. Gegründet: 8./9., 2./11. 1922; eingetr. 23./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Ankauf sowie Verwertung des Grundstücks Charlottenburg, Kleiststr. 3, durch Verkauf oder sonst. gewerbliche Verwert. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstellung auf RM. 5000 (200: 1) in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bank-K. 9028, Kontokorrent 44 000, Verlustvortrag 641, Verlust 1330. – Passiva: A.-K. 5000, Darlehn 50 000. Sa. RM. 55 000.