3736 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Aktiengesells chaft Ost für Textilhandel, Berlin SW 19, Krausenstr. 46/49. Gegründet: 1./12. 1923: eingetr. 24./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: (Herstell. u. Vertrieb von Textilwaren u. Gegenständen für den Hausbedarf in Ostdeutschland u. den benachbarten Gebieten.) Lit. Mitteil, der Firma vom 9./11. 1928 ist die Ges. eine reine Grundstücksgesellschaft. Eine handelsgerichtliche Eintragung dieser Anderung des Gesellschaftszweckes wurde noch nicht bekanntgegeben. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 375, Kreissparkasse Königsberg 8346, Debit. 234 036, Haus-K. 1 456 200, Verlust 34 542. – Passiva: A.-K. 5000, Bank 1 683 140, Hyp. 45 359. Sa. RM. 1 733 500. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Haus-K 14 900, Hyp.-Zs. 2720, Unk. 9023. – Kredit: Mietertrag 26 167, Verlust aus 1929 475. Sa. RM. 26 643. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: David Loewenberger, Berlin; Max Jaruslowsky, Zögershof b. Köniesbeg Pr. Aufsichtsrat: Dr. Hugo Zwillenberg, B. -Dahlem; Georg Tietz, B.-Grunewald; Martin Tietz, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. West für Textilhandel, Berlin SW 19, Krausenstr. 46/49. Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 18./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Nach Mitteil. der Ges. v. Nov. 1928 ist das Tätigkeitsgebiet der Ges. das einer reinen Grundstücksgesellschaft. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, ubern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 2 568 907, Kassa 114, Bank 2405, Umlagen 2176, Verlust 7671. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 1 057 500, Kredit. 1 518 775. Sa. RIMI. 2 581 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Z. 16 513, Unk. 4831. – Kredit: Mietsertrag 15 275, Verlusft 1929 6069. Sa. RM. 21 345. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: David Loewenberger, Albert Adler, Kurt Jaruslawsky. Aufsichtsrat: Dr. Hugo Zwillenberg, B.-Dahlem; Georg Tietz, B.-Grunewald; Martin Tietz. B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Act.-Ges. für Bauausführungen, Berlin W 57, Bülowstr. 90. Gegründet: 3./16. Febr. 1872. Zweigniederl. in Bremen, Breslau, Gleiwitz, Halle a. S., Hamburg, Leipzig u. Stettin. Zweck: Übernahme von Bauten für Dritte. Die Tätigkeit der Ges. erstreckt sich auf die Ausführung von Hochbauten aller Art, Kabelver legungen, ferner Beton- u. Eisenbeton- bauten u. Tiefbauarbeiten, sowie auf den Betrieb einer Zimmerei, Holzbearbeitungsfabrik u. Tischlerei. Entwicklung: Die Ges. ist hervorgegangen aus dem Baugeschäft des Baumeisters W.. Strauch, 433 samt dem Grundbesitz erworben u. in allen Betrieben (Maurergeschäft, Zimmerei, Tischlerei, Schneidemühle, Ziegelei) fortgeführt wurde. Im Laufe der Jahre wurden einzelne Betriebe, den modernen Anforderungen entsprechend, umgestaltet. Der Schneidemühlenbetrieb am Salzufer in Charlottenburg musste wegen der fortschreitenden Bebauung des Geländes eingestellt werden, desgl. die Tischlerei, die wegen der hohen Arbeitslöhne in Berlin mit den Tischlereien in der Provinz nicht konkurrieren konnte. Die Zimmerei u. Holzbearbeitungsfabrik wurde nach Spandau-Hakenfelde verlegt u. mit elektr. Antrieb versehen; die Tischlerei ist 1927 dort auch wieder eingerichtet worden. Neu aufgenommen wurde die Herstellung von Eisenbeton. –— Ein Okt. 1929 geplanter Zus.schluss der A.-G. für Bauausführungen mit der Heilmann & Littmann A.-G., München- Berlin (Akt.-Umtausch 6:5), wurde wegen der derzeitigen Schwierigkeiten des Baugewerbes vertagt. – „ werden etwa 4000 Arbeiter u. Beamte. Besitztum; 1. Das Grundst. am Teufelsseekanal in Spandau-Hakenfelde mit einer Grösse von öha 50a. Hier befindet sich ein Lager u. Werkplatz, insbes. Lagerplatz für den Geräte- u Masch. park, ein Platzverwalt.-Geb., Fabrikgeb., Lager- u. Geräteschuppen. Das Grundst. ist mit Gleisanschluss versehen. 2. Das Grundst. Barbarastr. 18 in Gleiwitz O.-S. mit einer Grösse von