3738 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Beteil. 989 652, Wertp. 300 000, Aktiv-Hyp. 300 378, Schuldner 417 260, Verlust 67 474. – Passiva: A.-K. 1 650 000, Gläubiger 424 766. Sa. RM. 2 074 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 15 011, Beteil. u. Wertp. 71 500, Handl.-Unk. 3463. – Kredit: Zs. 22 499, Verlustvortrag 67 474. Sa. RM. 89 974. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1929/30: 0 % Direktion: Erich Maseberg, Max Rohloff. Prokurist: Heinrich Hoenes. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Jakob Berne, Rechtsanw. Walter Polzin, Dir. Dr. Ernst Wienands, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Brennstoffvergasung in Berlin. Sitz der Direktion in Frankfurt a. M., Gervinusstr. 17/19. Gegründet: 6./6. bzw. 25./10. 1917; eingetragen 1./11. 1917. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. 6. Jahrg 1922/23. Lt. Mitteil. der Ges. vom 11./10. 1924 im Rahmen der Firma keinerlei Geschäfte mehr abgewickelt. Der gesamte Geschäftsbetrieb ist an die Lurgi-Ges. für Wärme- technik m. b. H., Frankf. a. M., Gervinusstr. 17/19, übergegangen, die das ganze Personal, alle Patente usw. übern. hat. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1919 auf M. 3 000 000, weiter erhöht lt. G.V. v. 16./11. 1920 um M. 7 000 000. Die G.-V. v. 4./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. befindet sich in Händen der Metallbank und Metallurgischen Ges. A.-G., Frankf. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bankguth. RM. 207 518. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 2208, Gewinn 5309. Sa. RM. 207 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 3568, Spesen Alrevisio 37, Anzeige im Reichs- anzeiger 36, Notariatskosten 154, Gewinn 5309 (davon Div. 5000, Vortrag 309). – Kredit: Gewinnvortrag 316, Zs. aus Bankguth. 8789. Sa. RM. 9105. Dividenden: 1914–1929: 2 %. Direktion: Dir. Erich Klein, Rechtsanw. Martin Meyer, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Merton, Frankf. a. M.; Dir. Aug. Boerner, Major Heinrich Seidler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt. Ges. für Büro- u. Geschäftshausausbauten in Berlin, Kronenstr. 12/13. Gegründet: 2./5. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923024. Zweck: Ausbau u. Verwalt. von Geschäfts- u. Bürohäusern in Gross-Berlin. Kapital: RM. 30 000 in 20 Aktien zu RM. 1500. Urspr. M. 20 000 in 20 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht auf M. 170 000. Lt. G.-V. vom 16./9. 1926 Umstellung von M. 170 000 auf RM. 30 000 in 20 Akt. zu RM. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 162 970, Kontokorfrent 19 024. – Passiva: A.-K. 30 000, Hyp. (Städt. Sparkasse) 85 000, Abnutz. 2038, R.-F. 61 983, Reingewinn 2972. Sa. RM. 181 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunk. 22 362, Hyp.-Zs. 7011, Geschäftsunk. 3688, Steuern 5163, Abnutz. 2038, Reingewinn (zum R.-F.) 2972. Sa. RM. 43 236. – Kredit: Mietzins RM. 43 236. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dr. Kurt Fontheim. Aufsichtsrat: Dr. Rudolf Schild, Walter Hae Walter Mielcke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Grundstücksverkehr, Berlin C 2, Burgstr. 13/14. Gegründet: 25./7. 1922; eingetr. 1./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Veräusser. von Grundstücken für eigene u. fremde Rechn. u. alle damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100 Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1923 um M. 5 Mill. in 200 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 200 Inh.-Aktien à M. 24 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./8. 1923 um M. 40 Mill. in 4000 Akt. zu M. 10 000 ausgegeb. zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 16./2. 1925 Umstellung von M. 50 Mill. auf RM. 300 000 (500: 3) in 3000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Konsortialterrain 61 656, Hausgrundst. 175 271, Siedlungsterrain 47 204, Hyp.-Forder.59 350, Kassa 1131, Eff. 122 733, Debit. 79 059, Inv. 1289, Verlust 12 625. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 137 231, Kredit. 123 091. Sa. RM. 560 322.