Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3743 Alte Jacobstrasse 11–12 Grundstücks-Aktiengesellschaft, Berlin SW 19, Leipziger Str. 76. Gegründet: 1./5. 1922; eingetr. 18./9. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Fa. bis 16./12. 1929: Akt.-Ges. für Haushaltartikel. Zweck: Verwaltung u. Verwertung des Grundstücks Berlin, Alte Jakobstrasse 11/12. Kapital: RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 20 000 in 20 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 000 auf RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 745 970, Kassa 4978, Inv. 18 659, Hyp.- Amortis. 13 028, Hyp.-Aufw.-Ausgl. 3140. Verlust 39 444. – Passiva: Kontokorr. 537 820, Hyp. 282 400, A-K. 5000. Sa. RM. 825 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 180 581, Gewinn 7355. Sa. RM. 187 936. – Kredit: Mietsertrag RM. 187 936. Dividenden: 1922–1929: 0 %. Direktion: Architekt P. Plümke. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Georg Lerch, Frau Clara Lerch, geb. Rudolph, Willy Springer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alte Jacobstrasse 61 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin NW 7, Dorotheenstr. 80. Gegründet: 17./10. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwert. des zu Berlin, Alte Jacobstrasse 61, Ecke Sebastianstrasse, belegenen Grundstücks. Kapital: RM. 80 000 in 400 Akt. zu RKM. 200. Urspr. M. 400 000 in 400 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 400 000 auf RM. 80 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Hausgrundst. 79 000, Debit. 231 714, Übergangs- posten 371, Verlust (Vortrag 28 080 abz. Gewinn in 1929 779) 27 300, (Avale 80 000). – Passiva: A,K. 80 000, Hyp. 255 000, Übergangsposten 399, Grunderwerbssteuerrückstell. 2688, Rückstell. 300. (Avale 80 000). Sa. RM. 338 387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 28 080, Handl.-Unk. 7405, Zs. 6176, Abschr. 1000. – Kredit: Hausertrag 15 361, Verlust 27 300. Sa. RM. 42 662. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Willy Eisfeld, Berlin N 113, Schönhauser Allee 88; Kurt Haberstroh, Walter Schumacher. Aufsichtsrat: Arnold Meyer, Max Strauss, Ernst Joseph, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alter Westen, Grundstücks-Verwaltungs- u. Verwertungs- Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 1921; eingetr. 27./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von in der Gegend des Stadtbezirks ,Alter Westen“ belegenen Grundstücken. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstellung auf RM. 10 000 (10: 1) in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 22 300, Betriebskosten 1715, Mietekontokorr. 22 1. „Omnia“.K. 602, Kontokorrent-K. III 12 475, Hyp.-Ausgleich 243. – Passiva: A.-K. 10 000. Hyp.-Kredit. 12 039, Kredit. 2679, Mietekontokorrent 339, Abnutzungsgebühr 4069, Grunderwerbssteuerrückl. 334, Gewinn 8097. Sa. RM. 37 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 10 921, Ifd. Instandsetz. 823, Schön- heitsreparat. 146, Hyp-Zs. 601, Körperschaftssteuer 1346, Vermögenssteuer 992, Wasser- betriebskosten 254, Abnutzungsgebühr 1200, Grunderwerbssteuerrückl. 334, Gewinn 8097. – Kredit: Gewinnvortrag 3774, Miet-Zs. 20 552. Sa. RM. 24 717. Dividenden: 1924– 1929: 0 %. Direktion: Frau Dr. Marie Schmolka, Prag. Aufsichtsrat: Hans Kantorowicz, Fabrikbes. Max Jacobsohn, Berlin; Hugo Goldstein, B.-Charlottenburg; Beda Fischer, Prag. Zahlstelle: Ges.-Kasse.