3744 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Am Halensee Grundverwaltungs-A.-G. in Berlin SW 68, Zimmerstr. 19. Gegründet: 29./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 26. /11. 19241: „Am Halensee- Grundstückserwerbs- u. Verwertungs-A.-G. Zweck: Verwalt. des Grundstückes Geisbergstr. 21. Kapital: RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 150 000 in 150 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. 26./1 1. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 (15: 1) in 10 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 225 251, Kassa 1515, Verlust 8860. – Passiva: A.-K. 10 000, Grundschuld u. Aufwert.-Hyp. 217 751, Kredit. 6125, Steuerrückst. 1750. Sa. RM. 235 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 643, Hausaufwand u. Steuern 56 055, Abschr. auf Gebäudewert 4500, Abschr. 1750, Zs. 15 881. – Kredit: Hausertrag 69 976, Erhöh. 10 000, Verlust 8860. Sa. RM. 88 837. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Fritz Scheuermann, Werner Krumhoff. Aufsichtsrat: Vors. Willibald Kober, Dipl.-Ing. Helmut Gestrich, Otto Krumhoff, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Am Kottbuser Tor Grundstücksverwaltungs-Akt.-Ges. in Berlin SW 68, Zimmerstr. 19. Gegründet: 29./3. bzw. 3., 10 /4. 1922; eingetrag. 12./4. 1922. Firma bis 26./11. 1924. „Am Cottbuser Tor“ Grundstückserwerbs- und Verwertungs-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1923/24. Zweck: Verwalt. der Grundst. Cottbuser Damm 79 u. Hobrechtstr. 55 zu B.-Neukölln. Kapital: RM. 20 000 in 20 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1024 Umstell. auf RM. 20 000 (50: 1) in 20 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 613 618, Auto 5950, Debit. 1159, Kassa 2349, Verlust (11 536, Gewinnvortrag 2875) 8660. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 652, Grundschuld 608 000, Kredit. 585, Steuerrückst. 2500. Sa. RM. 631 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausaufwand u. Steuern 118 396, Grundschuld-Zs. 30 000, Abschr. auf Gebäudewert 16 381, do. gem. § 15 Grunderwerbsteuergesetz 2500. – Kredit: Gewinnvortrag 2875, Hausertrag 155 742, Verlust 8660. Sa. RM. 167 278. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 697 236, Debit. 16 079. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 652, Grundschuld 628 000, Steuerrückst. 5000, Kassenminus 39, Kredit. 13 210, Prozesskosten 45 000, Gewinn 1414. Ga. RM. 713 316. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8660, Hausaufwand u. Steuern 132 444, Prozesskosten 45 000, Abschr. auf Gebäudewert 16 381, do. Grunderwerbssteuerges. 2500, Zs. 28 640, Gewinn 1414. – Kredit: Hausertrag 155 040, Erhöh. 80 000. Sa. RM. 235 040. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Fritz Scheuermann, Werner Krumhoff. Aufsichtsrat: Vors. Willibald Kober, Dipl.-Ing. Helmut Otto Krumhoff, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Am Lustgarten, Verwaltungs- u. Verwertungs- Akt.-Ges. in Berlin, Unter den Linden 12/13. Gegründet: 1./11. 1921; eingetr. 2./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwaltung von in der Gegend des Stadtbezirkes am Lustgarten in Berlin belegenen Grundstücken. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstellung von M. 100 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 300 000, Aufwert.-Ausgleich 112 695, Eff. 85, Kassa 288, Aussenstände 23 712, Bankguth. 553 176, Instandhaltung 38 930, Verlust 42 320. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 8070, Hyp. 900 000, Verpflicht. 25 730, Abschr. 37 410. Sa. RM. 1 071 211. Gewinn- u. Verlust- Kontos Debet: Hausverwalt. 101 627, Handl.-Unk. 14 392, Steuern u. Abgaben 5100, Notar- u. Gerichtskosten 5852, Zs. 12 667, Abschr. 20 800. – Kredit: Miete 148 922, Verlust 11 517. Sa. RM. 160 440. ―――