Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3749 verfügbare Barmittel durch Anlegung bei Bankhäusern oder in anderer Weise nutzbar zu machen, Unternehmungen, die nach dem Ermessen des Vorstandes ihre Zwecke fördern, zu begründen u. einzurichten oder sich an solchen Unternehm. zu beteiligen, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, die dem Vorst. u. dem Aufsichtsrat zur des Ges. zwecks dienlich erscheinen. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 (250: 1) in 1000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Terrain 195 183, Kassa 49, Forder. 10 918, Beteilig. 20 000, Verlust 82 450. – Passiva: A.-K. 200 000, Verpflicht. 108 601. Sa. RM. 308 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5505, Steuern u. Abgaben 14 559, Notar- u. Gerichtskosten 289, Zs. 381. Sa. RM. 20 735. – Kredit: Verlust RM. 20 735. Dividenden: 1924 –1929: 0 %. Direktion: Willy Enders, Ladislaus Goldmann, Dr. Stefan Klein. Aufsichtsrat: Vors. Geheimrat Hans Riese, B.-Schöneberg; Advokat Dr. Artur Hajdu, Budapest; Heinrich Mendelssohn, Dir. Willy von Neurath, Bi. Dr. Ewald Engels, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baugesellschaft Berlin-Innenstadt Akt.-Ges. in Berlin W 15, Kurfürstendamm 24. Gegründet: 2./12. 1919; eingetr. 26./3. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwalt. des Grundst. Unter den Linden 47 in Berlin. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./1. 1925 in bisher. Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 1 281 025, Debit. 126 646, Kassa 6152. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 100 000, Passiv-Hyp. 302 525, Steuerausgleich 859 141, Gewinn 52 158. Sa. RM. 1 413 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 18 759, Zs. 15 126, Saldovortrag 52 158. –— Kredit: Saldovortrag 1440, Ertrags-K. 84 603. Sa. RM. 86 044. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Dr. Fritz Benfey, B.-Grunewald, Ilmenauer Str. 2Za. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Mendelsohn, Charlottenburg; Dr. med. Egon Flatow, B.-Grunewald; Architekt Paul Rettig. B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baugesellschaft in der Blücherstrasse Aktiengesellschaft in Berlin SW 48, Puttkamerstr. 15 (bei Fr. Krosky). Gegründet: 6./11. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Der Erwerb, Ausbau u. die Verwertung von Grundstücken in Berlin in der Blücherstrasse. Kapital: RM. 18 000 in 18 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Inh-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 16./7. 1924 von M. 300 000 auf RM. 18 000 in 18 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Rückstell. 3406, Gewinn 1792, Grundst. 37 957. Passiva: A.-K. 18 000, Betriebskosten 5199, Hyp. 19 957. Sa. RM. 43 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Instandsetzung 4102, Betriebskosten 15 429, Rück- stellung 3406, Gewinn 1792. Sa. RM. 24 731. – Kredit: Mieteingänge RM. 24 731. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Friedrich Krosky. Aufsichtsrat: Volkswirt Dr. Georg Grundermann, Berlin; Carl Siegel, B.-Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baugesellschaft Lindowerstrasse Akt.-Ges. Berlin W8, Mohrenstr. 58/59. Gegründet: 23./2. 1921; eingetr. 4./3. 1921. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1922/23. Zweck: Erwerb, Bebauung u. Verwertung von Grundstücken in Gross-Berlin, insbesondere in der Lindower Strasse in Berlin. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 13./5. u. 26./11. 1924 Umstell. in voller Höhe auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj.