Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3751 Berlin-Alt-West Akt.-Ges. für Grunderwerb, Berlin W 8, Jägerstr. 61a. Gegründet: 31./10. 1922, 10./1. 1923; eingetr. 15./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: An- und Verkauf von Grundstücken in Gross-Berlin, insbes. im alten Westen, sowie die Verwaltung und Finanzierung von Grundstücksgeschäften. Kapital: RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 3./12. 1924 von M. 500 000 auf RM. 10 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 50:1 u. Festsetz. des Nenn- wertes auf RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 224, Haus 233 000, Bankhaus Goldschmidt 1396, Deutsche Bank 2575, Debit. 95 821. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1000, Spez.-R.-F. 30 624, Spez.-R.-F. II 80 870, Hyp. 200 000, Gewinn 10 522. Sa. RM. 333 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 203, Hausertrag 5943, Steuern 1440, Gewinn 10 522. – Kredit: Vortrag 9993, Zs. 8115. Sa. RM. 18 109. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Edwin Rewald, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Rewald, B.-Lichterfelde; Frl. Therese Schneider, Berlin; Rechtsanw. Dr. Ernst Cohen, Bln.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlin-Charlottenburger Aktiengesellschaft f. Grundbesitz in Berlin W 8, Unter den Linden 12/13. Gegründet: 8./5. 1922; eingetr. 5./12, 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken, die in Berlin, insbes. im Verwaltungsbezirk Charlottenburg oder in der Nähe von Berlin belegen sind. Die Ges. ist befugt, Darlehen gegen hypothekarische Sicherheit zu geben u. zu nehmen, Kredite in Anspruch zu nehmen, verfügbare Barmittel durch Anlegung bei Bankhäusern oder in anderer Weise nutzbar zu machen, Unternehmungen, die nach dem Ermessen des Vor- standes ihre Zwecke fördern, zu begründen u. einzurichten oder sich an solchen Unter- nehmungen zu beteiligen, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, die dem Vorstand u. dem Aufsichtsrat zur Förderung des Gesellschaftszwecks dienlich erscheinen, Zur Erweiterung des Geschäftskreises wurde im Jahre 1928 das Parzellierungsgeschäft aufgenommen u. zu diesem Zweck zwei grössere unerschlossene Terrains in der Gemarkung Saarow am Scharmüczelsee in Grösse von 388 418 qm u. in der Gemarkung Zühlsdorf in Grösse von 290 320 qm, zu erworben. Der Bebauungsplan für das Scharmützelseegelände ist inzwischen genehmigt worden. Zwecks gemeinsamer Durchführung der Aufschliessungs- arbeiten und besserer Ausnutzung der Verkaufs- und Werbeorganisation wurde mit der in Saarow tätigen Saarow-Scharmützelsee-Terrain-Gesellschaft m. b. H. eine Verkaufs- gemeinschaft eingegangen. Nachdem von den Beteiligten an dieser Gemeinschaft noch die Saarow Strand und Golf G. m. b. H. gegründet worden ist, die ein Gelände von weiteren etwa 325 000 qm erworben hat, besitzt die Gemeinschaft ein Gelände am Westufer des Scharmützelsees mit einer Wasserfront von etwa 6 km. Die obenerwühnte Beteiligung an der Saarow Strand und Golf G. m. b. H. erscheint unter Aktiven neu in der Bilanz mit RM. 12 000. Neu erworben wurde 1928 ferner das Grundst. Ansbacher Str. 6 für RM. 242 093. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Inh.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, übern von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1922 um M. 700 000 in 700 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 (10: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Hausgrundst. 1 035 831, Terrains 336 528, Aufwert.- Ausgleich 65 612, Beteil. 12 000, Inv. 2603. Kassa 105, Post-check 353, Bankguth. 941, sonst. Forder. 2 475 553, Hyp.-Forder. 2 031 416, Eigentümer-Grundchuld 35 000, Verlustvortrag aus 1928 4861, Verlust 1929 17 222, (Sicherheitshyp. 1 018 350). – Passiva: A.-K. 100 000, Gebäudeerhalt.-Res. 8000, auf. Verpflicht. 4 754 817, Akzept-Verpflicht. 60 000, Hyp. 1 040 000, Abschreib. 55 241, (Sicherheitshyp. 1 018 350). Sa. RM. 6 018 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 13 406, Notar- u. Gerichtskosten 3457, Steuern u. Abgaben 27 063, Abschreib. 13 180. – Kredit: Zentralhausverwalt. 22 386, Zs. 17 498, Verlust 17 222. Sa. RM. 57 107. 8 Dividenden: 1924– 1929: 0 %. Direktion: Willy Enders, Ladislaus Goldmann, Dr. Stefan Klein. Aufsichtsrat: Vors. Geheimrat Hans Riese, B.-Schöneberg: Dr. Artur Hajdu, Budapest; Dir. Willy von Neurath, Dir. Dr. Ewald Engels, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.