― ―――――― §Ä 3752 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Berlin-Charlottenburger Grundstücks-Aktiengesellschaft in Berlin W, Tauentzienstr. 18 a. Gegründet: 13./11., 16./12. 1922; eingetr. 23./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Erwerb., Verwert. u. Verwalt. von Grundstücken innerhalb von Gross-Berlin. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22/7. 1924 von M. 1 Mill. aut RM. 150 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 20: 3 u. Festsetz. des Nennwertes dieser von M. 1000 auf RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 596, Schuldner 39 802, Verlust 127 179. – Passiva: A.-K. 150 000, Gläubiger 13 078, Rückst. für Abschr. 4500. Sa. RM. 167 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 16 089, Hausunk. u. Steuern 55 518, Zs. 8146, Abschr. auf Grundst. 4500, Rückgabe des Grundst. (Grundbuchberichtig.) 113 049. – Kredit: Hauserträge 70 124, Verlust 127 179. Sa. RM. 197 304. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Rechtsanwalt Hans Brée, Berlin. Aufsichtsrat: Chemiker Dr. Alb. Frank, Baurat Karl Janisch, Rechtsanwalt Dr. Lothar de Witt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlin-Oberspree, Terrain- und Baugesellschaft in Berlin W 62, Kurfürstenstr. 101. Gegründet: 28./4. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Bebauung, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken überhaupt u. speziell an der Oberspree, Beteilig. bei anderen Unternehm., Erwerb von Aktien u. Anteil- scheinen jeder Art u. speziell der „Carolinenhof“' Terrain- u. Bau-Ges. m. b. H., Erricht. u Betrieb von Strassenbahnen, Dampfer- u. Omnibuslinien, Beteilig. bei solchen speziellen Unternehm, sowie überhaupt Betrieb u. Beteilig. bei allen im Interesse der Ges. u. der vorerwähnten Geschäftszweige einschlagenden Unternehmungen. Der Ges. stehen noch in Carolinenhof (Gemeinde Schmöckwitz) ca. 13 274 qm unreguliertes Bauland zur Verf. Ausserdem besitzt die Ges. sämtl. Anteile der „Carolinenhof“ Terrain- u. Bauges. m. b. H. Die Carolinenhof-Ges. hat im Jahr 1928 das von ihrem Grundbesitz eingeschlossene Burchardt- u. Brock'sche Grundstück erworben u. mit der Parzellierung dieses Besitzes schon begonnen. Dieses neu erworbene Grundstück ist in der Bilanz besonders aufgeführt. Dieser Neubesitz war beim Erwerb 33 969 qm gross. Davon müssen 9603 qm für Strassen- u. Platzland frei- gelegt werden, sodass 24 366 qm Nettoland verbleibt. Davon sind bis Ende 1929 9302 qm verkauft worden. Somit Bestand Ende 1929: 15 064 qm. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 2 000 000 (Vorkriegs- kapital) in 2000 Aktien zu M. 1000. Die Kap-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 7./3. 1925 von M. 2 Mill. auf RM. 400 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), 4 % Div. an Akt., bis zu 5 % vertragl. Tant. an Vorst. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Carolinenhof G. m. b. H.-Anteile 365 000, Grundst. 4838, Schuldner 222 368, Hyp.-Forder. 58 233, überz. Steuer 4000. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Gewinn 214 440. Sa. RM. 654 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4034, Steuern 2623, Gewinn 214 440 (davon Div. 64 000, Tant. 8470, Vortrag 141 969). – Kredit: Zs. 5473, Übererlös aus Grundstücks- verkäufen 2147, Ertrag der Carolinenhofanteile 100 000, Vortrag 113 476. Sa. RM. 221 098. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0, 5, 5, 12, 16, 16 %; (Div.-Schein III Nr. 5). Direktion: Walter Eugen Andreae, A. Mannesmann. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Herm. Pauly, Würzburg; Stellv. Dir. Erich Niemann, Charlottenburg; Dir. Paul Mohn, Dir. Paul Hesse, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Asphalt-Gesellschaft Kopp & Cie., Akt.-Ges. in Berlin NW 87, Kaiserin-Augusta-Allee 12/13. Gegründet: 30./10. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Asphalt, die Vornahme von Strassenbauten jeder Art, die Anfertigung von Dachpappen, die Herstell. u. der Vertrieb von Teer-Destillations- produkten u. die Vornahme aller mit dem Geschäftszweig in Verbindung stehenden Fabrikations- u. Handelsgeschäfte. Besitztum: Die Ges. besitzt in der Kaiserin-Augusta-Allee 12/13 u. 112 2 Fabrikanwesen von zus. 582.43 qR Grösse. Kapital: RM. 800 000 in 2500 Akt. zu RM. 20, 2500 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 160 Mill. in 160 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari.