== * * *――― ―――――――= 3754 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: K. der Aktion. 37500, Options-K. 187698, Verlust 3596. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 178 794. Sa. RM. 228 794. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. RM. 3596. – Kredit: Verlust 1929 RM. 3596. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Heinrich Mendelssohn Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Eduard Hanau, Syndikus Dr. Walther Mannheim, Frankfurt a. M.; Heinrich Mendelssohn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Häuser-Instandhaltungs- Aktiengesellschaff, Berlin-Charlottenburg. Gegründet: 13./10. 1922; eingetr. 1922; Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Firma bis 7./11. 1925: ,Vineta“ Grundstücks-Aktiengesellschaft. Zweck: Übernahme von Instandsetzungs-Arbeiten an Wohngrundstücken. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 zu 20 Inh.-Akt. je M. 5000, umgestellt d. G.-V.-B. v. 29./11. 1924 auf RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250. Lt. G.-V. v. 4./7. 1930 wurden die 20 Akt. zu RM. 250 in 50 Akt. zu RM. 100 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927, 1928 u. 1929: Aktiva: Kassa RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Geschäfte wurden in den laufenden Geschäftsjahren nicht getätigt. Es ist weder Gewinn noch Verlust entstanden. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Moritz Schwarz, B.-Charlottenburg, Königsweg 30. Aufsichtsrat: Synd. Benno Schwarz, Dr. Max Majes, Josef Weinberger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Häuser Union Akt.-Ges., Berlin W 9, Linkstr. 33/34. Gegründet: Firma lautete bis 23./1. 1924: Eisenstein-Vertriebs-A.-G. mit Sitz in Oranienburg; dann bis 14./7. 1926: Sächsisch-Anhaltinische Wasserkraft-A.-G. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist jetzt die Schaffung, Vermietung u. Ver- waltung von Wohnungen. Kapitale RM. 100 000 in 50 Akt. zu RM. 100 u. 95 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 18 000. Erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1923 auf M. 3 Mill., weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./7. 1923 um M. 597 Mill., zu pari begeben. Durch G. V. B. v. 14./7. 1926 wurde das A.-K. von M. 600 Mill. in 600 000 Akt. zu M. 1000 umgestellt auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100 u. „. erhöht um RM. 45 000 in 45 ab 1./7. 1926 div.-ber. Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. „14./6. 1929 Kap.-Erhöh. um RM. 50 000 in Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kapitaleinzahl. 33 750, Verlust 16 250. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag RM. 16 250. – Kredit: Verlust M. 16 250. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kapitaleinzahl. 33 750, Verlust 16 250. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag RM. 16 250. – Kredit: Verlust RM. 16 250. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kapitaleinzahl. 25 000, Kassa einschl. Bankguth. 32 116, Grundst. 141 925, Beteil. 25 000, Bau-K. Grunewald 30 000, Hyp.-Forder. 62 500, Verlust 10 958. – Passiva: A.K. 100 000, Kredit. 135 000, Hyp. 92 500. Sa. RM. 327 500. Geoewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 16 250, Unk. 6708. – Kredit: Vermietung 12 000, Verlust 10 958. Sa. RM. 22 958. Dividenden: 1926–1929: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Dr. Hans Henkel. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Emil Eckard, Berlin-Lichterfelde- Ost; Major a. D. Franz Geerdtz, Berlin-Wilmersdorf; Hochschulprofessor Dr. E. Everling, Berlin-Schlachtensee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * % = = Berliner Verwaltungs-Aktiengesellschaft, Berlin W, Unter den Linden 57/58. Gegründet: 28./11. 1928; eingetr. 20./2. 1929. Gründer: Karl Brinkmann, James Holländer, Adolf Weinstock, Ing. Roman Waldenberg, Oskar Porsch. Zweck: Verwalt. von Vermögenswerten, insbes. von Grundstücken, Durchführung von Finanzierungen.- Abschluss von Vermittlungsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.