3756 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 100 000 in 320 Akt. zu RM. 200 u. 36 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 16 Mill. in 1600 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./7. 1924 beschloss Umctell. von M. 16 Mill. auf RM. 64 000 in 320 Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 7./6 1929 Erhöh. des A.-K. um RM. 36 000 in 36 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Vierteljahr. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 3157, Bank 1880, Postscheck 81, Inv. 24 680, Fahrzeuge, Masch. 10 819, Material 14 364, Gebäulichkeiten 1, Debit. 188 895, Kapitakuzahl. 27 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 157 829, Gewinn 13 049. Sa. RM. 270 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 27 563, Gehalt- u. Lohn 432 640, Steuern 19 361, Provis. 9953, Abschr. 4743, Gewinn 13 049. – Kredit: Gewinnvortrag 4967, Bauten 502 344. Sa. RM. 507 312. Dividenden: 1924–1927: Je 0 %; 1928–1929: 6, 8 %. Direktion: Dr. Emil Eichhorn. Prokurist: Franz Streffing, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. u. Notar Paul Schmall, B.-Wilmersdorf; Mitglieder: Major a. D. Max von Wussow, Neu-Babelsberg; Arthur Rondholz, B.-Zehlendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bismarckidyll-W ohnungsaktiengesellschaft in Liqu., Berlin-Grunewald. Die G.-V. v. 24./1. 1929 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Bruno Consentius, B.-Charlottenburg, Olbersstr. 4. Die Ges. wurde lt. Bek. des Amtsger. Berlin- Mitte v. 8./8. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Bleibtreustrasse 7 Grundstäcks-Akt-Ges. in Berlin- Charlottenburg 4, Gervinusstrasse 8 (bei Fr. Cohn). Gegründet: 13./5. 1922; eingetr. 20/7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwaltung des der Ges. gehörigen in Berlin, Bleibtreustr. 7, heleg. Grundstücks. Kapital: RM. 20 000 in 20 Inh-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Urspr. M. 20 000. Die G.-V. v. 31./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. unverändert auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 10 881. Grundst. 11 300, Verlust 1356. — Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2302, Kredit. 1235. Sa. RM. 23 538. lewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 3834, Abschreib. 1837, Unk. 20 392. –— Kredit: Miete 24 707, Verlust 1356. Sa. RM. 26 064. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Fritz Cohn, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Dr. Bock, Lilly Bock, Dr. Fritz Rothstern, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Blücherhaus“ Grundstückserwerbs- und Verwertungs- Akt.-Ges. in Berlin SW, Lindenstr. 16/17 bei Lemke. Gegründet: 21./4. 1922; eingetr. 7./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundst., insbes. in der Blücherstr., Berlin, u. in deren Nähe, sowie Vornahme aller damit im Zus. hang steh. Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./10. 1924 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. Blücherstr. 14 98 650, do. Blücherstr. 15 117 156, do. Mittenwalder Str. 1 31 800, Darlehnsaufwert.-Ausgleich 30 000, Kassa 45, Bank 428, Darlehn 247 787, Verlust 18 183. – Passiva: A.-K. 50 000, Darlehnsaufwertung 30 000, Hyp. Blücherstr. 14 200 000, do. Blücherstr. 15 200 000, do. Mittenwalder Str. 1 23 250, Ern.-F. Blücherstr. 14 17 475, do. Blücherstr. 15 12 410, do. Mittenwalder Str. 1 5250, R.-F. 5666. Sa. RM. 544 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ertrags-K. Mittenwalder Str. 1 960, Steuern 4447, Abschr. Blücherstr. 14 3495, do. Blücherstr. 15 2482, Mittenwalder Str. 1 1050, für unein- bringbare Zs. 26 637. – Kredit: Ertrag Blücherstr. 14 875, do. Blücherstr. 15 356, Zs. 26 637, Verlust 11 203. Sa. RM. 39 071. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 5, 0, 0 %. Direktion: Julius Stahl, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Dir. Heinr. Stahl, B.-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse.