3758 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 30. Nov. 1929: Aktiva: Bett, Simon & Co. 68 056, Stadt Berlin, Grundeigen- tumsdeputation 1 336 222. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Wohnungesfürsorge-Ges. Berlin 295 254, Rückstell.-Kontokorrent 89 500, Gewinn 19 523. Sa. RM. 1 404 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7022, Gewinn 19 523. – Kredit: Vortrag 13 622, Zs. 11 620, Steuern 1303. Sa. RM. 26 545. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 2. Dez. 1929: Aktiva: Bett, Simon & Co. 68 056, Stadt Berlin, Grundeigentumsdeputation 1 336 222. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Wohnungs- fürsorge- Ges. Berlin 295 254, Rückstell.-Kontokorrent 89 500, Gewinn 19 523. Sa. RM. 1 404 278. Bilanz am 31. Dez. 1929: : Aktiva: Bett, Simon & Co. 69 417, Stadt Berlin, Grund- eigentumsdeputation 1 336 222. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Wohnungsfürsorge-Ges. Berlin 287 807, Rückstell.-Kontokorrent 89 500, Gewinn 28 331. Sa. RM. 1 405 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 10 503, Gewinn 28 331. – Kredit: Vortrag 19 523, Zinsen 19 312. Sa. RM. 38 835. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Stadtrat Wutzky, Bürgermstr. Augustin, Obermagistratsrat Dr. Joutz, Stadtbaurat Hermann Hahn, Bankier Dr. Kasimir Bett, Berlin. Boden- und Bau-Akt-Ges. Berlin NW 7, Mittelstr. 2/4. Gegründet: 24./7. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Erwerb, Ausbau u. Verwert. von bebauten u. unbebauten Grundstücken sowie alle damit zusammenhäng. Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 000 000 in 200 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./12. 1924 Umstell. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Haus-Grundst. 52 500, Debit. 605. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 47 122, Gewinn 983. Sa. RM. 53 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 6463, Zs. 28, Gewinn 983. Sa. RM. 7474. – Kredit: Miete RM. 7474. Dividenden: 1924– 1929: 0, 0, ?, ?, 0, ? %. Direktion: Frieda Jahn, Willi Wilsnack, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Karl Blum, Bankier Robert Bernheim, Eadteg Spiegel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brandenburgische Bauindustrie Aktiengesellschaft in Berlin-Grunewald, Charlottenbrunner Str. 45, Gegründet: 6./9. 1929; eingetr. 12./9. 1929. Gründer: Paul Fernstädt, Hermann Münch- hagen, Paul Schultze, Max Stange, Paul Dikelmann, Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Baumaterialien in der Mark Brandenburg. Ankauf von eigenem vornehmlich in der Mark Brandenburg „„ Grundbesitz, Verwaltung u. Bebauung dieses u. fremden Grundbesitzes. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./6. 1930 erhöht um RM. 3 950 000. Auf die Erhöhungen brachten die nachbenannten Gesellschaften mit Wirk. v. 1./1. 1930 ab ihr gesamtes Vermögen unter Ausschluss der Liquidation ein u. erhalten dafür Aktien: a) Baugesellschaft Bahnhof Hohenzollerndamm G. m. b. H.: 3830, b) Handelsgesellschaft für Baustoffe G. m. b. H.: 119, c) Charlottenburger Hausbesitz G. m. b. H.: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 47 945, Verlust 2054. Sa. RM. 50 000. —– Passiva: A.-K. RM. 500000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 2000, Unk. 878. – Kredit: Zs. 823, Verlust 2054. Sa. RM. 2878. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Hans Heilmann. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Hans Bie, Rechtsanw. Dr. Wilhelm Borner, Dir. Wilhelm Scholand, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brandenburgische Parzellierungs-Aktien-Gesellschaft, Berlin W, Unter den Linden 57/58. Gegründet: 23./6. 1928; eingetr. 1./8. 1928. Gründer: Kurt Boerner, B.-Grunewald; Georg Heymann, B. Charlottenburg; Ing. Roman Waldenberg, B.-Friedenau; Adolf Weinstock, Semion W. Olschwang. B.-Charlottenburg. Zweck: Parzellierung von Grundst. in der Provinz Brandenburg sowie die Vermittlung von Grundstücksgeschäften aller Art.