................ Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3759 – Kapital: RM. 75 000 in 750 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 6112, Bankhaus S. Bleichröder 1406, Post- scheck 1090, Hyp. 75 000, Mellensee, Wasser-K. 65 000, Inv. 2000, Kaut. 1000, Debit. 119 504. =– Passiva: A.-K. 75 000, Akz. 140 119, Kredit. 46 881, R.-F. 263, Gewinn 8850. Sa. RM. 271 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 123 470, Gewinn 8850. – Kredit: Gewinn aus 1928 1250, Zs. 833, Holzertrag 55, Parzellier.-K. 130 181. Sa. RM. 132 321. Dividenden: 1928–1929: ? %. Vorstand: Bankier Dr. Julius Goldberg, Bankier Leon Ruziewicz, Arnold Riesenburger, Stefan Heymann, Wilhelm Balin. Aufsichtsrat: Guts- u. Ziegeleibes. Karl Arndt, Klausdorf; Karl Heymann, B.-Charlotten- burg; Kommissionsrat Karl Richter, Sperenberg; Dr. Michael Rosenthal, B.-Wilmersdorf; Bank-Dir. Walter Treuenfels, Theodor Kreslawsky, Bankprokurist Max Wollsteiner, B.-Charlottenburg; Dr. G. Zabejinski. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Budapesterstrasse 31 Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin W- 8, Unter den Linden 12/13. Gegründet: 27,/9. 1922; eingetr. 5./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1923/24 II. Firma bis 3./3. 1927: Jacobikirchstr. 4/5 Grundstücksverwertungs-A.-G. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des zu Berlin, Budapester Str. 31, belegenen Grundstücks. Kapital: RM. 75 000 in 150 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 150 000 in 150 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz Umstellung des A.-K. auf RM. 75 000 (2: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 229 000, Kassa 60, Debit. 11 004, Verlustvortrag 71 085, Verlust 98. – Passiva: A.-K. 75 000, Kredit. 56 248, Hyp. 180 000. Sa. RM. 311 218. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 368, Notariats- u. Gerichtskosten 511, Handl.-Unk. 1247, Zs. 3601, Hausverwalt. 5259. – Kredit: Bilanzberichtig. am 1./1.1929 10 890, Verlust 98. Sa. RM. 10 988. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion. Willy Enders, Ladislaus Goldmann, Berlin. Aufsichtsrat: Advokat Dr. Artur Hajdu, Dir. Dr. Stefan Klein, Budapest; Dir. Ewald Engels, Wilhelm de Weerth jun., B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bürogebäude Neue Schönhauserstrasse 1 Grundstücks- Verwertungs-Akt.-Ges., Berlin-Wilmersdorf, Gieselerstr. 23. Gegründet: 27./4. 1922; eingetr. 22./5. 1922. Firma bis 15./5. 1924: Haus Uhlandstr. 62 Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwaltung u. Verwertung des Bürogebäudes Neue Schönhauserstr. 1. Kapital: RM. 20 000 in 20 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. in voller Höhe auf RM. 20 000 in 20 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 280 000, lauf. Instandsetzungen 2702, Konto- korrent 748 648. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp.-Kredit. 720 000, Kontokorrent 43 750, Miete- ausfall-K. „Kohle“ 907, Mietausfall 2085, R.-F. 176 000, Zentralfinanzamt 9561, Abnutzungs- gebühr 19 219, Grunderwerbssteuer-Rückl. 1710, Gewinn 38 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 56 405, lauf. Instandsetzungen 5584, Schönheitsreparaturen 376, Kohlebetriebskosten-K. 3481, Hyp.-Zs. 57 600, Körperschafts- steuer 1554, Konto für uneinbringl. Forder. 2780, Mieteausfall-K. Kohle 907, Mieteausfall 1467, Steuerzahl. n. d. Aufbr.-Ges. 18 432, Vermögenssteuer 6976, Wasserbetriebskosten 1713, Abnutzungsgebühr 750. Grunderwerbssteuerrückl. 1710, Gewinn 38 116. – Kredit: Gewinn- vortrag 24 287, Miete 122 252, Schönheitsreparat. 435, Zs. 50 880. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 2 %. Direktion: Sensal Hugo Blitz, Wien. Aufsichtsrat: Vors. Léon Reichmann, Berlin; Siegfr. Rosenthal, B.-Wilmersdorf; Fräul. Charlotte Blobel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bürohaus Börse Akt.-Ges. in Berlin, Burgstr. 27. Gegründet: 31./5. 1912; eingetr. 6./6. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Pochtung der in Berlin, Burgstr. 28–30, belegenen, „Bürohaus Börse“ bezeich- neten Grundstücke sowie angrenzender Grundstücke. Die Ges. hat nach ihrer Gründung das angrenzende Grundstück Burgstr. 27 von den Herzfeldschen Erben käuflich erworben, so dass der Häuserblock Burgstr. 27–30 zwischen Bahnhof Börse u. der Börse mit einer