3760 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. gesamten Strassenfront von ca. 170 m (73 Fenster Front) unter dem Namen „Bürohaus Börse“ in ihrer Hand vereinigt ist. Ausser 20 Läden u. ca. 5000 qm Geschäftsräume, über 300 Büros; Nutzungsfläche 16 500 qm. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Vorkriegskapital: M. 100 000. Lt. G.-V. v. 9./10. 1925 wurde das A.-K. von M. 100 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.– 31./3. (bis 1927: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Avale u. Grundst. 1 160 000, Beteil. 87 000, Inv. 8500, Kassa, Bank 2765, Verlustvortrag 18 909, do. 1929/30 4885. – Passiva: A.-K. 100 000, Grund- schuld u. Hyp. 1 159 922, Kontokorrent 22 137. Sa. RM. 1 282 059. Gewinn-YJu. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 18 909, Unk. 110 530. – Kredit: Grundstücksertrag 104 666. Steuerrückvergüt. 978, Verlust 23 794. Sa. RM. 129 439. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %; 1928 (3 Mon.): 0 %; 1928/1929 bis 1929/1930: 0 %. Direktion: Wilhelm Siegert. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Major v. Winterfeld, Berlin; Bankdir. Weingärtner, München; J. P. Welker, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Darmst. u. Nationalbk. Dep.-K. Burgstr. 26. Bürohaus Friedrichstrasse Akt.-Ges., Berlin SW 48, Friedrichstr. 10. Gegründet: 16./3. bzw. 14./4. 1920; eingetr. 4./5. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwertung des Hauses Hasenheide 52/53. Kapital: RM. 6000 in 6 Akt. zu RM. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Urspr. M. 6000. Die G.-V. v. 7./4. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt.= 1St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 29 386, Verrechn.-K. 282 733. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 6120, Hyp. 300 000. Sa. RM. 312 120. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Karl Vater, B.-Friedenau, Rönnebergstr. 8. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. W. Seiffert, Stellv. Dir. Laupheimer, Johannes Bock, Artur Gräff, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bürohaus Pfalzburg Akt.-Ges. in Berlin NW 7, Mittelstr. 2/4. Gegründet: 2./10. 1922; eingetr. 25./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. — Die Ges. gehört zum Michaelkonzern. Zweck: Erwerb, Verwaltung, Besitz u. Nutzung eines oder mehrerer Bürohäuser in der Pfalzburger Str. in B.-Wilmersdorf u. anderen Ortsteilen Berlins sowie alle damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 40 000 in 100 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 2./12. 1924 auf RM. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Hausgrundstück 67 000, Debit. 89 337, Übergangs- posten 268, Verlust in 1929 3598. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 3248, Hyp. 115 000, Über- gangsposten 345, Grunderwerbssteuer-Rückstell. 1611. Sa. RM. 160 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3367, Zs. 6089, Abschr. 500. – Kredit: Hausertrag 6358, Verlust 3598. Sa. RM. 9957. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Ernst Joseph, Willy Eisfeld, Berthold Hirschberger, Berlin. Prokurist: Helene Giese. Aufsichtsrat: Walter Schumacher, Arnold Meyer, David Bojarski, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. Butt & Co. Aktiengesellschaft, Berlin-Lichtenberg, Rittergutstr. 47/48. Gegründet: 24./10. 1927 mit Wirkung ab 1./1. 1927; eingetr. 19./12. 1927. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Ausführ. aller Arten von Bahn-, Strassen- u. Tiefbauten, Handel mit Baustoffen aller Art, namentl. mit Steinen, Schotter, Splitt, Kies, Teeren u. sonstigen chemischen Bau- produkten, Hölzern u. ähnl. Waren, Gewinnung, Herstellung, Bearbeitung, Verarbeitung u. Beförderung solcher Waren, Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma F. Butt & Co.