Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3767 Deutschland Rückversich.-A.-G. Zweck: Beschaff. von Wohnräumen für die Sparer im Wege eines Sparverkehrs. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien zu RM. 800 u. 500 Inh.-Aktien zu RM. 400 (voll eingezahlt). – Vorkriegskapital: M. 3 Mill. Urspr. M. 1 Mill., übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1911 um M. 2 Mill. in 500 Aktien zu M. 4000, übernom. von der Fürstl. Schaumburg-Lippischen Hofkammer in Bückeburg. Lt. G.-V. v. 6./11. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. (50 % Einz.) auf RM. 1 000 000 (voll eingez.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 400 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 7195, Grundbesitz 162 000, Hyp. u. Kommunal- darlehen 207 709, Beteil. u. Wertp. 1 135 664, Guth. bei Bankhäusern 1 025 841, Debit. 726 197, Bauspardarlehen 4 206 355, Inv. 78 835, im folgenden Jahr fällige, anteilig auf das Rechnungs- jahr entfallende Zs. 16 421. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 400 000, Rückstell.-Res. 300 000, Bauspardepositen 2 950 260, Kredit. 422 927, Verpflicht. bei Bankhäusern 819 236, Lombard- darlehen 883 590, Zuschlags-Res. 769 449, sonst. Res, 18 348, Überschuss 2408. Sa. RM. 7 566 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Übertrag aus dem Vorjahre 6669, Zuschlags- forderungen aus Bauspardarlehen des Rechnungsjahres 1 391 530, Zs. 48 214, Kursgewinn 236, sonstige Einnahmen: aus dem Bauspargesch. 19 190, aus der Rückversich. 120 348, Vortrag des Überschusses aus dem Vorjahre 22 027. – Ausgaben: Aufbau der Aussenorganisation einschl. Provis. an die Vertreter 472 193, allg. Verwalt.-Kosten 282 268, Steuern 46 889, Abschr. 16 659, Zuschlagsres. 769 449, sonst. Res. 18 348, Überschuss 2408. Sa. RM. 1 608 217. Dividenden: 1913: 3 %; 1924–1929: 0, 0, 8, 8, 8, 0 %. Vorstand: Dr. Gustav Ramin, B.-Nicolassee. Aufsichtsrat: Vors. Landes-Dir. von Winterfeldt-Menkin, Berlin; Gen.-Dir. a. D. Geh. Reg.-Rat Dr. Schrader, Hannover; Gen.-Dir. Landesrat Dr. Rentel, Stettin; Ober-Reg.-Rat a. D. Wildermuth, Dr. Keup, Gen.-Dir. Dr. Heimann, Berlin; Geh. Bergrat Dr. Hilger, Zitzschewig; Gen.-Dir. Reg.-Rat a. D. Stöcker, Berlin; Landrat a. D. Frhr. von Wilmowsky, Marienthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 1924–29./9. 1926: Deutschland Versicherungsbank. Die Firma lautete dann bis zum 28./3. 1928: 3 Domus-Bau-Aktiengesellschaft, Berlin W 57, Potsdamer Str. 75 c. 0 Gegründet: 18./7. 1923; eingetr. 7./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Errichtung von Wohnstätten u. Bürohäusern u. deren Bewirtschaft. sowie der Handel mit Grundstücken für eigene u. fremde Rechnung. Die Bebauung des Grundbesitzes der Ges. an der Mansfelder-, Ruhr- u. Konstanzer Strasse in Wilmersdorf ist 1928 beendet worden. Es sind insges. 120 Wohnungen fertiggestellt u. vermietet worden. Die Ges. hat an der Johannisberger- Ecke Nauheimer Strasse in Wilmersdorf noch ein Grundstück von 1325 qm Grösse, dessen Bebauung voraussichtlich 1930 erfolgen soll. Kapital: RM. 50 000 in Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Milliarde in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Das A.-K. ist auf RM. 50 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 9078, Schuldner 48 995, Haus. u. Grundbesitz 2 156 720, Inv. 1, Geräte 1, Material. 100. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Hyp. 1 689 520, Gläubiger 462 659, Gewinn 7717. Sa. RM. 2 214 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 52 260, Gewinn 7717. – Kredit: Gewinnvortrag 7492, Ertrag aus Bewirtschaftung 52 486. Sa. RM. 59 978. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Stadtrat a. D. Bauingenieur A. Fabowski, Geh. Reg.-Rat Max Koska. Prokurist: John Reichert. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Bürgerm. z. D. Alfred Peters, Stadtbaurat Fritz Grüder, B.-Wilmersdorf; Schriftsteller Ernst Neckarsulmer, B.-Westend. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Domus bona Grundstücks-Akt.-Ges. zu Berlin, Berlin-Steglitz, Körnerstr. 5. Gegründet: 27./11., 23./12. 1922; eingetragen 28./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken innerhalb Gross-Berlins. Kapital: RM. 90 000 in 50 Akt. zu RM. 1800. Urspr M. 500 000 in 50 Inh.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 25./7. 1924 Umstell. auf RM. 90 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Haus-K. 299 322, Kontokorrent 22 976. – Passiva: A.-K. 90 000, Hyp. 110 133, R.-F. 119 979, Rückst. Grd.-Erw. 862, Gewinn (Vortrag 3670 abzügl. Verlust 1929 2348) 1322. Sa. RM. 322 298.