Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3769 Domus optima Grundstücks-Akt.-Ges. zu Berlin, Berlin-Steglitz, Körnerstr. 5. Gegründet: 27./1 1. 1922; eingetragen 28./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundstücken innerhalb Gross-Berlins. Die Ges. besitzt das Grundstück Hallesches Ufer 10 in Berlin. Kapital: RM. 20 000 in 50 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 500 000 in 50 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./4. 1925 Umstell. auf RM. 20 000 in 50 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 115 246, Kassa 48 640. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 47 996, Hyp. 90 992, Steuerrückst.) 300, Aufbringung 864, Gewinn 3734. Sa. RM. 163 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2493, Hausausgaben 22 406, Aufbringung 864, Gewinn 1130. – Kredit: Mieteinnahmen 23 291, Zinseinnahmen 3602. Sa. RM. 26 894. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: H. Chaimowicz, Markus Kreisler, Wien. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Rechtsanwalt Armin Hodler, Bern; Carl Chaimowicz, Leopold Kreisler, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Domus parva Grundstücks-Akt.-Ges. zu Berlin, Berlin-Steglitz, Körnerstr. 5. Gegründet: 27./11. 1922; eingetragen 28./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1923/24. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundstücken Gross-Berlins. Die Ges. besitzt das Grundstück Stettiner Str. 22 zu Berlin-Pankow. Kapital: RM. 12 000 in 10 Aktien zu RM. 1200. Urspr. M. 500 000 in 50 Inh.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. auf RM. 12 000 in 10 Aktien zu RM. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 102 914, Kassa 131 760. – Passiva: A.-K. 12 000, R.-F. 27 279, Hyp. 189 995, Steuerrückst. 230, Aufbringung 486, Gewinn 4682. Sa. RM. 234 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3450, Hausausgaben 34 952, Aufbringung 486, Gewinn 4682. – Kredit: Mieteinnahmen 33 811, Zinseinnahmen 9760. Sa. RM. 43 571. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: H. Chaimowicz, Markus Kreisler, Wien. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Rechtsanw. Armin Hodler, Bern; Leopold Kreisler, Kloster- neuburg; Carl Chaimowicz, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Edita Grundstücksaktiengesellschaft in Liqu., Berlin-Grunewald, Jagowstr. 12. Die G.-V. v. 24./1. 1929 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Bruno Con- sentius, B.-Charlottenburg, Olbersstr. 4. Lt. amtl. Bek. v. 7./8. 1930 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Eisag Eisenbetonbau-Akt.-Ges., Berlin W 50, Rankestr. 24. Gegründet: 22./12. 1922, 28./3. 1923; eingetr. 19./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.- G Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb, Erwerb u. Fortführ. von Baugeschäften jeder Art. Kapital: RM. 8000 in 400 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in 400 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 28./4. 1924 durch Zus. legung im Verh. 500: 1 auf RM. 8000 in 400 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 6707, Eff. 1237, Baustoffe 2954, Anlagewerte 21 851, Debit. 51 376, Verlust 1653. – Passiva: A.-K. 8000, R.-F. 800, Garantie-F. 2000, langfrist. Verpflicht. 12 389, Kredit. 62 106, Gewinnvortrag 484. Sa. RM. 85 780. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Prov., Unk. u. Steuern 116 322, Abschr. 6352. – Kredit: Bruttogewinn 121 021, Saldo 1653. = RM. 122 674. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 4, 5, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Stadtbaumeister a. D. Karl „ Berlin. Aufsichtsrat: Fritz Baxmann, Dipl.-Ing. Arthur Mierisch, Frau Charlotte Herzberger, geb. Bax mann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7