3770 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Elsasserstrasse 15 und Bergstrasse 1 Grundstücks-A.-G. zu Berlin in Liqu., Berlin-Steglitz, Körnerstr. 5. Gegründet: 27./11. bzw. 14. u. 23./12. 1922; eingetr. 24./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 24./11. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: H. Chaimowicz, Wien. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundst. innerhalb Gross-Berlins, insbes. der Grundst. Elsasser Str. 15 u. Bergstr. 1. Kapital: RM. 10 000 in 50 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 500 000 in 50 Inh.-Akt. zu M. 10 000. übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 10 000 in 50 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva:/ Überschuldung 11 213, Verlust 115. – Passiva: Kredit. RM. 11 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 115. – Kredit: Verlust RM. 115. Aufsichtsrat: Vors. Baumstr. Rudolf Messwarb, B.-Wilmersdorf; Privatbeamter Fritz Heinzig, Berlin; Architekt Otto Messwarb, Hannover. Elysium Grundstücks-Aktiengesellschaft, Berlin. Gegründet: 29./4. 1927; eingetr. 18./6. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Ankauf u. Verwalt. von Grundstücken in Gross-Berlin. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 28 625, Grundst. 494 459, Verlust 16 914. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 190 000, Kredit. 300 000. Sa. RM. 540 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 12 496, Zs. 37 260, Handl.-Unk. 5246, Haus-Unk. 4941, Steuern 22 163. – Kredit: Miete 65 192, Verlust 16 914. Sa. RM. 82 107. Dividenden: 1927–1929: 0 %. Direktion: Willi Kugel, Paris. Aufsichtsrat: Fischel Friedmann, Amsterdam; Oskar Fleischmann, Wien; Advokat Samuel Pissarewsky, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emrovita Hausverwaltung Oranienburgerstrasse Akt.-Ges. in Berlin W8, Leipziger Str. 112. Gegründet: 31./3. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Fa. bis 5./9. 1922 Berliner Patentverwertung Emrovita. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. 3 Zweck: Verwaltung des Hauses, Berlin, Oranienburger Str. 87/89. Kapital: RM. 50 000 in 250 Inh.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./9. 1922 um M. 150 000 in 150 Akt., begeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 250 000 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1630, Grundstück 257 302, Bank 3872, Konto- korrent 19 565, Verlust 3937. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 180 800, Ausgleich 50 080, Prozessres. 5000, Gewinnvortrag 427. Sa. RM. 286 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.: Abschr. 2599, Unk. 42 798, Hyp.-Zs. 6151, Vortrag 427. – Kredit: Vortrag 427, Miete 47 544, Zs. 66, Verlust 3937. Sa. RM. 51 976. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Frida Wagener, Max Biener, Berlin. Aufsichtsrat: Salli Schmidt, Hans Friedländer, Paul Benedick. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Erda“ Akt.-Ges. für Bodenbesitz und Hypotheken in Berlin W 35, Kurfürstenstr. 149. Gegründet: 18./2. bzw. 5./3. 1921; eingetr. 7./3. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Veräusser. u. Verwalt. von Grundstücken u. Hypotheken sowie alle damit in Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 16 000 in 32 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 32 000 in 32 Aktien zu M. 1000, übern, von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./11. 1924 Umstell. auf RM. 16 000 in 32 Akt. zu RM. 500. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 406, Postscheck 62, Kontokorrent 9358, Grundst. u. Geb. 145 530. – Passiva: A.-K. 16 000, Bank 1000, Hyp. 114 526, R.-F. 14 954, Sonder-R.-F. 6000, Gewinn 2875. Sa. RM. 155 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 58 894, Gewinn 2875. – Kredit: Mieten 61 561, Zs. 207. Sa. RM. 61 769.