Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3773 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5899, Zs. 27 483, Notar- u. Gerichts- kosten 218, Steuern u. Abgaben 13 766. – Kredit: Pachten 8196, Verlust 1929/30 39 171. Sa. RM. 47 367. Dividende: Wird nicht verteilt, da Liquid.-Ges. Direktion: Willy Enders, Ladislau Goldmann, Dr. Stefan Klein. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geheimrat Hans Riese, Dir. Willy von Neurath, Berlin; Rechtsanw. Dr. Artur Hajdu, Budapest; Dr. Ewald Engels, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrichsfelder Si 16 Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin N 58, Kopenhagener Str. 71. Gegründet: 30./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G.Jahrg. 1925 II. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des Grundst. Friedrichsfelder Str. 16. Kapital: RM. 10 000 in 5 Inh.-Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 300 000 in 5 Inh.-Akt. je M. 60 000, umgestellt lt. G.-V.-B. v. 17./10. 1924 auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 24 277, Aufwert.-Ausgleich 5680, Debit. 27 063, Darlehen 2400, Inv. 35. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 41 500, Grundschulden 5000, Grunderwerbssteuerrückstell. 514, Darlehen Gracia 2400, Gewinn 41. Sa. RM. 59 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4711, Abschr. 1243, Rückstell. von Grunderwerbssteuer 78, Geschäftsunk. 265, Steuern 305, Zs. 99, Gewinn 41. – Kredit: Verwalt.-Überschuss 1745, teilweiser Ausgl. des buchmäss. Verlustes 5000. Sa. RM. 6745. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Eugen Burstin. Aufsichtsrat: Jaime Mamber, Dr. Berisch Burstin, W. v. Hanneken, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrichstadt Grunderwerbs-Akt.-Ges. in Berlin, Kanonierstr. 10. Gegründet: 3. Uzw. 30./3. 1921; eingetr. 31./3. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwertung des der Ges. gehörenden Hauses Kanonierstr. 10 u. Jägerstr. 71 in Berlin. Kapital: RM. 90 000 in 60 Akt. zu RM. 1500. Urspr M. 60 000 in 60 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 000 auf RM. 90 000 in 60 Akt. zu RM. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 190 079, Einricht. 150, Bank-K. 47 32. – Passiva: A.-K. 90 000, Hyp. 97 877, Gewinn 7084. Sa. RM. 194 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ööffentl. Lasten 23 253, Hyp.-Zs. 4893, Reparat. u. Handl.-Unk. 25 509, Gewinn 7084. – Kredit: Gewinnvortrag 2858, Miete 57 533, Zs. 348. Sa. RM. 60 740. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Bankier Hans Löwenstein. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ludwig Loewenberg; Rechtsanw. S. Gorski; Oskar Hartig, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrichstrasse 236 Grundstücks-Aktiengesellschaft in Berlin-Grunewald, Kunz-Bundschuhstr. 16/18 (bei A. Rotter). Gegründet: 31./12. 1920; eingetr. 26./1. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma lautete bis 2./11. 1927: Berliner Theater Betriebs-Aktiengesellschaft „Bertag', dann bis 13./7. 1928: Metropol-ÖOperettenhaus A.-G. Zweck: Verwaltung u. Verwertung des Grundstücks Friedrichstrasse 236, verbunden mit dem Grundstück Wilhelmstrasse 12. Kapital: RM. 500 000 in 100 Aktien zu RM. 5000. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 10./7. 1925 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Hausgrundst. 550 500, Hyp.-Aufwert.-Ausgl. 78 091, Debit. 554 370, Zahl.-K. Rotter 13 919, Verlust 29 082. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 540 000, Hyp.-Aufwert. 78 091, Kredit. 107 871. Sa. RM. 1 225 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 64 384. – Kredit: Hausertrag 47 357, Verlust 17 027. Sa. RM. 64 384. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ludwig Apel, Fritz Schaie gen. Rotter. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alfred Schaie gen. Rotter, Dir. Fritz Friedmann-Frederich, Dir. Carl Beese, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.