3774 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etec. Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater Verwaltungs-A.-G. in Berlin SwW 68, Zimmerstr. 81a. Gegründet: 23./8. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwalt. des Grundstücks Friedrichstr. 47 Zimmerstr. 81 u. 8la. Kapital: RM. 60 000 in 150 Akt zu RM. 400. Urspr. M. 150 000 in 150 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt.- G.-V. v. 17./1. 1925 Umstell. auf RM. 60 000, (5:2) in 150 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Hermann Hartmann. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Hausgrundst. 318 521, Inv. 2695, Kassa 4710, Aussen- stände 14 249, Verlust 29 736. – Passiva: A.-K. 60 000, Aufwert.-Hyp. 114 985, Gläubiger 169 887, Sicherheitshyp. 25 040. Sa. RM. 369 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 26 218, Handl.-Unk. 20 189, Steuern 3126. – Kredit: Hausertrag 19 797, Verlust 1928 26 218, do. 1929 3517. Sa. RM. 49 534. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Josef Hartmann, Subotica; Julius Hartmann, London; Frl. Margarete Geske, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frischenstrasse 34, Grundstücks-Akt.-Ges, Berlin N 58, Kopenhagener Str. 71. Gegründet: 30./12. 1922, 14./2. 1923; eingetr. 17./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des Grundstücks B.-Oberschöneweide, Frischenstrasse 34. Kapital: RM. 10 000 in 5 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 300 000 in 5 Akt. zu M. 60 000, übern. von den Gründern zu 100 „ Reichsmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 in 5 Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 25 821, Aufwert.-Ausgleich 4878, Debit. 3236, Darlehen 2400, Inv. 35, Verlust 4985. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 21 300, Grundschulden 7000, Grunderwerbsteuer-Rückst. 657, Darlehen 2400. Sa. RM. 41 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3832, Abschr. 1142, Rückst. von Grund- erwerbsteuer 76, Geschäftsunk. 796, Steuern 368, Zs. 99, Verwalt.-Zuschuss 670. – Kredit: Teilweiser Ausgleich des buchmässigen Verlustes 2000, Verlust 4985. Sa. RM. 6985. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Eugen Burstin. Aufsichtsrat: Dr. Berisch Burstin. Jaime Mamber, Berlin; W. v. Hanneken, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fugger Grundstücks-Aktiengesellschaft in Berlin NW 7, Unter den Linden 78. Gegründet: 2./11. bzw. 26./11. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Fa. bis 9./3. 1925: Fugger Handels-Aktiengesellschaft. Zweck: Verwaltung der Grundstücke Unter den Linden 78, Dorotheenstrasse 46, Neue Wilhelmstr. 6, 7, 8. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 1 100 000 in 1100 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V.-B. v. 14./8. 1923 sind die Inh.-Akt. in Nam.-Akt. umgewandelt worden. Lt. G.-V. v. 17./11. 1924 u. 9./5. 1925 wurde das A.-K. von M. 1 200 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Deutschen Länderbank A.-G. in Berlin (Konzern der I. G. Farbenindustrie A. G. %.. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gewinn.Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige bes. Rücklagen, vertragsmässige Gewinn- anteile an Vorstand u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant., Rest Superdiv. bzw nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 744 864, Beteilig. 567 651, Inv. 62 000, Schuldner 22 261, Postscheck 5, Verlust 3802, (Grundschuld 5 580 000). – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 550 000, Gläubiger 1 650 585, (Grundschuld 5 580 000). Sa. RM. 3 400 585. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 133 388, Steuern 199 459. – Kredit: Vortrag 2473, Mieten u. sonst. Einnahmen 326 572, Verlust 3802. Sa. RM. 332 848. Dividenden: 1924–1929; 0, 5, 5, 5, ?, 0 %. Direktion: Bank-Dir. Karl Pfeiffer, Dir. W. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Nathanael Brückner, Berlin; Dir. Carl Rösch, Ludwigshafen; Dir. Rudolf Hanser, Geh. Rat Dr. Paul Lederer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.