Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3773 Garagen- und Industriehof-Aktiengesellschaft, Berlin-Charlottenburg 4, Gervinusstr. 8 (bei Fr. Cohn). Gegründet: 19./5. 1927; eingetr. 28./5. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Erwerb von Grundstücken vorwiegend zur Aufnahme von Industrie- und Automobilunternehmungen, ferner der Bau von Garagen u. der Handel mit Grundstücken sowie die Vornahme aller Geschäfte, die hiermit mittelbar oder unmittelbar zusammenhängen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 143, noch einzuzahl. A.-K. 37 500, Beteil. 55 235, Verlust 7438. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 50 317. Sa. RM. 100 317. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4517, Unk. 82, Zs. 2838. Sa. RM. 7438. – Kredit: Verlust RM. 7438. Dividenden: 1927–1929: 0 %. Direktion: Fritz Cohn, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Otto Cohn, B.-Charlottenburg; Bücherrevisor Eugen Condrus, Rechtsanw. Ernst Knoch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gea-Grundstücks-Erwerbs-Aktiengesellschaft, Berlin-Charlottenburg. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 15./8. 1930 von Amts wegen gelöscht. Als Vorstand fungierte zuletzt Kaufm. Alfred Wilke, Berlin. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. „Gehag“, Gemeinnützige Heimstätten-, Spar- und Bau-Aktiengesellschaft in Berlin S0 16, Cöpenicker Str. 80/82. Gegründet: 14./4. 1924; eingetr. 1./5. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Firma bis 6./5. 1929: Gemeinnützige Heimstätten-, Spar- u. Bau-A.-G. Zweck: Beschaff. gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für die minder- bemittelten Volksklassen, insbes. für die zu Baugenossenschaften zus. geschlossenen Familien u. Einzelpersonen, Beschaff. von Baukapital sowie Erfass. der Spargelder für den Klein- wohnungsbau, Beschaff., Erschliess. u. Verwert. von Bauland, Ein- u. Verkauf von Bau- stoffen u. Bauteilen aller Art, Bau von Heimstätten u. Wohnhäusern auf eigene u. fremde Rechnung sowie deren Ankauf u. Verkauf. Die Ges. soll vorwiegend diejenigen Genossen- schaften betreuen u. fördern, die Aktionäre der Ges. sind oder von den Aktionären gegründet werden. Die Tätigkeit der Ges. ist eine ausschliesslich gemeinnützige. Kapital: RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urepr. RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./6. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 450 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis in Höhe des A.-K.), 10 % an Ern.-F., höchstens 5 % Div., Rest an die Stadt Berlin für Wohlfahrt. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 3266, Bank 133 096, Postscheck 289, aus- stehendes A.-K. 65 000, Beteil. 105 000, Grosssiedlung Zehlendorf 7 856 478, Wohnhausgruppe Grellstrasse 1 783 186, Erbbaugrundst. Neukölln 922 975, Betreuungsbauten 5 454 910, Konto- korrent 913 018, Wechsel 1689, Darlehen 35 000, Kaut. 250, Depots 191 000, Inv. 1, Büro- umbau 44 000. – Passiva: A.-K 500 000, R.-F. 64 000, Ern.-F. 9754, Hypoth. Grosssiedlung Zehlendorf 7 343 854, do. Wohnhausgruppe Grellstrasse 1 714 886, do. Erbbaugrundstück Neukölln 922 975, Betreuungsbauten 10 076, Kontokorrent 1 107 228, Bankkredite 3 991 484, Darlehen 1 101 609, Abschr.-Rückl. Zehlendorf 1250, Garantie-Verpflicht. 247 009, Häuser- Reparat. 211 076, Depot-Akzepte 191 000, Gewinn 92 954. Sa. RM. 17 509 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 416 908, Zs. 149 402, Inventarabschr. 18 141, Umbau- do. 11 446, Gewinn 92 954. – Kredit: Gewinnvortrag 3226, Honorare 430 643, Zs. 253 808, Div. 1175. Sa. RM. 688 853. Dividenden: 1925– 1929: 0, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Franz Gutschmidt. Prokurist: Otto Molitz. Aufsichtsrat: Vors. Gewerkschaftssekretär Karl Siegle (Ortsausschuss Berlin des Allg. Deutsch. Gew.-Bd.), Stellv. Geh.-Rat Dr. Heinrich Bachem (Bank d. Arb., Angest. u. Beamten) Berlin; Geschäftsführer Georg Dorner (Arbeiter-Baugenoss. „Paradies“, Bln.-Bohnsdorf), Bohnsdorf; Geschäftsführer Willi Drügemüller, Niederlehme; Erich Flatau (Ortsausschuss Berlin des Afa-Bundes), Krankenkassen-Dir. Karl Bauer, Gewerkschaftssekretär Bruno Krause (Ortsausschuss Berlin des Allg. Deutsch. Gew.-Bd.), Berlin:Konrektor Emil Müller (Beamten- Wohnungsverein Neukölln), B.-Neukölln; Stadtbaurat Dr.-Ing. Martin Wagner, B.-Eichkamp; Lagerverwalter Anton Knieriemen (Gemeinn. Siedlungsgenossenschaft „Lichtenberger Gartenheim, B.-Mahlsdorf; Geschäftsführer August Ellinger, B.-Charlottenburg; Carl Polenske, Hermann Schleffler (Ortsausschuss Berlin des Allgem. Deutschen Gewerksch.-Bundes), Berlin; =