Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3777 Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundstücken innerhalb Gross-Berlins, insbesondere des der Ges. gehörigen Grundstücks Gerhardtstrasse 11. Kapital: RM. 12 000 in 30 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 12./12. 1924 auf RM. 12 000 im. Verh. 25: 1 (M. 10 000 = RM. 400). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 45 555, Kassa 30 623, Umstell.-K. 4535. – Passiva: A.-K. 12 000, Hyp. 66 250, Rückstell.: Grunderwerbsteuer 149, Aufbringung 330. Gewinn 1984. Sa. RM. 80 714. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1514, Hausausgaben 14 019, Aufbringung 330, Gewinn 1418. – Kredit: Miete 15 014, Zs. 2268. Sa. RM. 17 282. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: H. Chaimowicz, Markus Kreisler, Wien. Aufsichtsrat: Generalkonsul Rechtsanwalt Armin Hodler, Bern; Leopold Kreisler, Klosterneuburg; Carl Chaimowicz, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Georg Gerlach & Co. Aktiengesellschaft, Berlin-Grunewald, Humboldtstr. 22. Gegründet: 18./7. bzw. 10./10. 1903; eingetr. 3./12. 1903. Firma bis 31./5. 1906 mit dem Zusatz Elektro-Photograph. Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. J ahrg. 1904/1905. Zweck: Verwalt. der der Ges. gehörigen zu Berlin, Chausseestr. 40, 41 u. 42 u. Schwartz- kopffstr. 8, geleg. Grundstücke u. die Ausnutz. etwa freiwerdender Räume in dem Grundstück Chausseestr. 42 (Gerlachshof) zu kinematograph. u. verwandten Unternehm. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 7000 qm bebaute Fläche. Kapital: RM. 73 200 in St.-Aktien zu RM. 80 u. Vorz.-Aktien zu RM. 20. – Vor- kriegskapital: M. 1 475 000. Urspr. M. 240 000, erhöht 1906–1913 auf M. 1 475 000. Dann weiter erhöht 1923 auf M. 21 475 000 in 200 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 und 1475 St.-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitals- be weg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 29./12 1924 Umstell. des A.-R. von M. 21 475 000 auf RM. 122 000 durch Abstempel. der St.-Akt. von M 1000 auf RM. 80 u. der Vorz.-Akt. von M. 100 000 auf RM. 20. Zwecks Verlängerung der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 31./8. 1926 Herabsetz. des A.-K. um RM. 48 800 durch Zusammenleg. der Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 586 080, Inv. 800, Verwalt. 913 032, Grundst.- Instandsetz.-K. 178 766, Verlust 13 845. – Passiva: A.-K. 73 200, Hyp. 1 612 500, Haus- zinssteuer-Rückst. 6824. Sa. RM. 1 692 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haussteuer u. Hausunk. 211 245, Hyp.-Zs. 108 562, Ges.-Steuern 12 741, 15 % Amortisat. aus Grundst.-Instandsetz.-K. 31 546, Abschr. 5920, Haus- zinssteuer-Rückst. 6824. – Kredit: Miete 372 902, Verlust 3937. Sa. RM. 376 840. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 12, 0, 0 %. Direktion: Bankier Conrad Weiss, Kurt Ulrich. Aufsichtsrat: Samuel Wulfson, Rechtsanw. Rich. Karl Wolff, Frau Gita Gurewitz, General a. D. Paul Hasse, Dir. Heinrich Hadekel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Germania Aktiengesellschaft für Landwirtsbedarf in Berlin 0 34, Boxhagener Str. 16. Gegründet: 2./6. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Fa. bis 21./3. 1924: Germania, Akt.-Ges. für Landwirtsbedarf; bis 3./12. 1925: Kirchhainer Lederfabrik vorm. H. Platy; & Söhne Akt.-Ges. Zweck: Die Ges. hat z. Zt. nur noch die Verwalt. der ihr gehör. Häuser in der Schöneberger Str. 6/7. Ein sonstiger Gewerbebetrieb wird nicht mehr ausgeübt. Bis 1924/25 war Zweck der Ges. Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen des landw. Bedarfs Kapital: RM. 250 000 in 12 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in 23 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern, von den Gründern St.-A. zu 110 %, Vorz.-Akt. zu pari. Die G.-V. v. 21./3. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. im Verh. 100: 1 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 250 000 in 12 500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 140 000, Hyp.-Unk. Amortisat.-K. 7104, Wertp. 21 500. Material 96 038, Masch. u. Inv. 800, Kassa 27, Verlust bis 1928 124 209, Verlust 1929 753. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 135 000, Kredit. 5433. Sa. RM. 390 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Zs. usw. RM. 33 842. – Kredit: Mieteinnahmen 33 089, Verlust 753. Sa. RM. 33 842. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Erich Destner. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Franz Jagielski, Eichwalde b. Berlin; Oberstleutnant a. D. Ernst Kalau vom Hofe, B.-Charlottenburg; W. Rudolph, C. Fiedler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 237