Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3781 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Giroguth. 2561, Schuldner 2 018 200, Grundst. 3 189 876, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 7155, Gläubiger 4 995 854, Überschuss 7628. Sa. RII. 5 210 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Steuern u. Abgaben 55 359, Überschuss 7628. – Kredit: Gewinnvortrag 6894, Grundst.-Erträgnisse u. sonst. Ein- nahmen 56 093. Sa. RM. 62 988. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Carl Brackrock, Emil Michel. Aufsichtsrat: Vors. Postpräs. a. D. August Orthmann, Stellv. Obering. Hermann Pelke, Berlin; Landwirt Otto Kreisel, Körbisdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Grundag“ Grundstückserwerbs-Aktiengesellschaft in Berlin W 8, Kronenstr. 11. Gegründet: 14./9. 1929; eingetr. 22./10. 1929. Gründer: Rechtsanwalt Walther Daffis, B.-Charlottenburg; Gerichtsass. Hans Günther Rautmann, B.-Wilmersdorf; Kaufm. Hans „ Spandau; Bürovorsteher Otto Schiepan, B. Schöneberg; Prokurist Ferdinand Malczyk, B.-Pankow. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von städtischen u. ländlichen Grundstücken sowie Beteiligung an ähnlichen Gesellschaften. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, zunächst mit 25 % einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 365, Postscheck 2035, A.-K.-Einzahl. 37 500, Verwert.-Aufwendungs-K. 617 555, Verlust 30465 –— Passiva: A.-K. 50 000, Kontokorrent 610 502. Sa. RM. 660 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 5060. – Kredit: Grundstücksertrag 2014, Verlust 3045. Sa. RM. 5060. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Hermann Militscher, Dr. Kurt Sternberg. Aufsichtsrat: Oberst a. D. Hans von Frankenberg und Ludwigsdorf, Berlin; Reg.-Rat a. D. Dr. Alfred von Weegmann, Rechtsanw. Dr. Hans Greulich, Potsdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grunderwerbs- u. Verwertungs-Akt.-Ges. Zentrum in Berlin C 2, Kaiser-Wilhelm-Str. 45. Gegründet: 25./9. 1922; eingetr. 20./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwert. von in Berlin, insbes. in der Kloster- u. Neue Friedrich- strasse beleg. Grundstücken sowie Vornahme aller damit im Zus. hang steh. Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 50 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 500 000 in 50 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 100 000 in 50 Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 232 500, Forder. 673 609. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 4250, Grunderwerbssteuer-Res. 19 145, durch Hyp. gesich. Schulden 700 000, sonst. Schulden 10 904, Reingewinn 71 810. Sa. RM. 906 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Personalsteuern 36 016, Abschr. 17 500, Reingewinn 71 810. – Kredit: Gewinnvortrag 2246, Verwalt.-Überschuss 123 079. Sa. RM. 125 326. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 50, 50 %. Direktion: Kurt Granzow. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Erich Goeritz, Dr. Siegmund Brandenstein, Dir. Fritz Guggen- heimer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Akt.-Ges. Alexandra, Berlin-Wilmersdorf, Kaiserplatz 3. Gegründet: 21./12. 1922; eingetr. 9./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Ankauf von Grundstücken in Gross- -Berlin, Verwaltung u. Verwert. derselben sowie die Vornahme aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Die Ges. besitzt das Grundstück Holzendorfstr. 1 in B.-Charlottenburg. Kapital: RM. 80 000 in 10 Aktien zu RM. 8000. Urspr. M. 500 000 in 10 Inh.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 5./11. 1925 auf RM. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. Holtzendorffstr. 1 140 604, Debit. 35 000, Verlust 7767. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 5149, Hyp. 35 000, aufgew. Hyp. 49 946, Kredit. 13 277. Sa, RM. 183 372.