Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3783 Grundstücks-Akt.-Ges. an der Eulerstrasse in Berlin W8, Mohrenstr. 9. Gegründet: 25./9., 8./11. 1922; eingetr. 29./11.1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken an der Eulerstrasse, Berlin. Kapital: RM. 30 000 in 60 Aktien zu RM. 5000. Urspr. M. 60 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 23./7. 1924 im Verh. 2:1 auf RM. 30 000 in 60 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 93 110, Debit. 2323, Hyp.-Forder. 10 364. – Passiva: A.-K. 30 000, Wertberichtig. 59 110, R.-F. 4500, Gewinn 12 187. Sa. RM. 105 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunk. 27 790, Gewinn 12 187. – Kredit: Gewinnvortrag 10 200, Mieten 29 224, Zs. 553. Sa. RM. 39 978. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 18, 6 %. Direktion: Dr. Leo Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Schmidt, Frau Hilda Wiener, Carl Linck, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Akt.-Ges. Aäs0 Berlin-Straussberg II, Moltkestr. 11/12. Gegründet: 21./12. 1922; eingetr. 9./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ankauf von Grundstücken in Gross-Berlin, deren Verwaltung u. Verwert. sowie die Vornahme aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 500 000 in 10 Inh.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. Goldmarkbilanz auf RM. 5000. Geschäftsjahr: : Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 140 000, Bankguth. 9803. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 80 000, Rückl. für Grunderwerbsteuer 10 000, Gewinn 54 803. Sa. RM. 149 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 72 690, Rückl. für Grunderwerbsteuer 10 000, Gewinn 54 803. – Kredit: Vortrag 176, Mieteinnahmen 25 520, Erlös aus dem Haus- verkauf 111 797. Sa. RM. 137 494. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Georg Lehre, B. Straussberg. Aufsichtsrat: Dipl.- Ing. Heimbert Wiedemann, Dir. Dipl.-Ing. Max Pelikan, Riftm. a. D. Freiherr von Padtberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Akt.-Ges. „Beusselturm“' in Berlin W 57, Blumeshof 12. „ 18./10., 5./12. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Der Erwerb, die Verwert. u. die Verwalt. des Hausgrundstücks Turmstr. 60. Ecke Beusselstr. 15. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./1. 1923 um M. 900 000, zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (10: 1) in 1000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 417 097, Debit. 33 000, Kassa 938, Bank 6987, Verlust 29 843. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 9755, Hyp. 215 000, Kredit. 163 111. Sa. RM. 487 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 30 464, Grundst. 3234, Hyp. 18 850, Unk. 27 211, Steuern 3216, Bank-Zs. 11 747. – Kredit: Miete 64 880, Verlust 29 843. Sa. RM. 94 724. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Theodor Liedtke, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Fabrikant Julius Wertheim, Eindhoven (Holland), Arthur Kiewe, Berlin- Pankow, Georg Julius Segall, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Akt.-Ges. Bornholmer Strasse 50 in Berlin W8, Mohrenstr. 9. Gegründet: 25./9. 1922: eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. des zu Berlin, Bornholmer Strasse 50, belegenen Grundstücks. Kapital: RM. 36 000 in 60 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 60 000 in 60 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V, vom 26./1. 1925 auf RM. 36 000 (M. 1000 = RM. 600).