――――― 3784 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 36 000, Kassa 560, Hyp.-Ausgleich 150 000. Kontokorrent 5000, Verlust 346. – Passiva: A.-K. 36 000, Hyp. 150 000, Abschr. 5191, Gewinnvortrag 716. Sa. RM. 191 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.-Unk. 24 506, Abschr. 964. – Kredit: Grundertrag 25 124, Verlust 346. Sa. RM. 25 471. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Lehrer Paul Albrecht. Aufsichtsrat: Rob. Wiener, Gabriel Neumann, B.-Charlottenburg; Carl Linck, Frl. Helene Gantert, B.-Neukölln; Frau Margarete Albrecht, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. % Carolus, Berlin-Wilmersdorf, Kaiserplatz 3. Gegründet: 21./12. 1922; eingetr. 9./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Der Ankauf von Grundstücken in Gross-Berlin, die Verwaltung u. Verwertung derselben, sowie die Vornahme aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte, ins- besondere die Verwaltung u. Verwertung des bei der Gründung erworbenen Grundstückes Berlin, Cuxhavener Str. 10. Kapital: RM. 25 000 in 10 Akt. zu RM. 2500. Urspr. M. 500 000 in 10 Inh.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 25 000 in 10 Akt. zu RM. 2500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 45 000, Hyp.-Aufwert. 17 391, Kassa 528, Debit. 7061, Verlust 519. – Passiva: A.-K. 25 000, Hypotheken 45 141. Kredit. 360. Sa. RM. 70 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1621, Verwaltungs-Ausgaben 2631, städt. Abgaben 9103, Zs. u. Steuern 2618, Reparat. 1992, Abschr. auf Aussenstände 4000, Kredit: Miete 21 447, Verlust 519. Sa. RM. 21 967. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Otto Bauer, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Johannes Kutzner, H. Dobrich, Cuno Fischer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Akt.-Ges. Eisenacherstrasse 117 in Berlin W 62, Bayreuther Str. 34. Gegründet: 11./12. 1922: eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwalt. des Grundstücks Eisenacher Str. 117. Kapital: RM. 6000 in 30 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 300 000 in 30 Inh.-Akt zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 6000 in 30 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 3888, 0. Altmann 6467, Hyp.-Ausgleich 29 500, Kaut. 3000, Verlust 5558. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 2264, Hyp. 40 000, Rück- lage 150. Sa. RM. 48 414. Dividenden: 1924–1929: 2, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jeno Tauber, Otto Altmann, Berlin. Aufsichtsrat: Ing. Alfred Tauber, B.-Charlottenburg; Erwin Tauber, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Akt.-Ges. Französische Strasse 22/23 in Berlin W 8, Französische Str. 22/23. Gegründet: 15./12. 1921 unter der Firma Automobil-Vertrieb Akt.-Ges.; eingetr. Okt. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma u. Zweck in jetzige geändert lt. G.-V.-B. v. 18./12. 1922. Zweck: Verwalt der Grundstücke Französische Str. 22/23 u. alle damit zus. hängenden Geschäfte u. Aufgaben, auch Erwerb von Grundstücken. Kapital: RM. 400 000 in 200 Aktien zu RM. 2000. Urspr. M. 20 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V.-B. v. 21./4. 1923 ist das Kap. erhöht um M. 9 980 000 in 98 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 90 Inh.-Akt. zu M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, begeben zu 120 %. Lt. G.-V.-B. v. 9./5. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 in 200 Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 517 324, Kassa 561, Debit. 639 000. — Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 639 000, Einheitswertberichtig. 93 600, R.-F. 17 216, Gewinn 7068. Sa. RM. 1 156 885.