3788 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Grundstücks-Akt.-Ges. Paulsbornerstrasse in Berlin SW, Kochstr. 50/51 (bei Fa. Schwechten, Pianofabrik). Gegründet: 5./4. 1922, eingetr. 28./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb, Verwert. u. Verwalt. von Grundst., insbes. des in der Paulsborner Strasse, B.-Wilmersdorf belegenen, im Grundbuche von B.-Wilmersdorf Bd. 32 Bl. Nr. 978 eingetr. Grundst., für eigene oder für fremde Rechnung. Die Ges. ist berechtigt, alle Geschäfte abzuschliessen, welche unmittelbar oder mittelbar zur Erreichung des vorgedachten Zweckes dienlich erscheinen. Namentlich ist sie auch befugt, Darlehen zu nehmen u. zu gewähren, Strassen anzulegen, Bauten für eigene Rechnung auszuführen oder ausführen zu lassen u. sich an dem Erwerb von Grundst. durch Dritte mit Kapital zu beteiligen. Kapital: RM. 60 000 in 60 Inh.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Ges. stellte das M. 60 000 betragende A.-K. in gleicher Höhe in Reichsmark um. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 59 814, Kontokorrent 1607, Eff. 140. Hyp.- Aufwert. 20 000. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 1529, Hyp. 20 000, Gewinn 33. Sa. RM. 81 562. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 2355, Handl.-Unk. 788. – Kredit: Pacht 3000, Verlust 144. Sa. RM. 3144. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 59 814, Eff. 140, Hypotheken-Aufwert. 18 500, Verlust 1174. – Passiva: A.-K. 60 000, Kontokorrent 1129, Hyp.-Schulden 18 500. Sa. RM. 79 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern-K. I 1974, do. II 1078, Handl.-Unk. 1155. –— Kredit: Pacht 3000, Verlust 1208. Sa. RM. 4208. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Friedr. Schwechten, B.-Friedenau; Dipl.-Ing. Eduard Fiebelkorn, Berlin- Charlottenburg. Aufsichtsrat: Frau Margarete Schwechten, B.-Friedenau; Frau Maria Schwechten, Wilhelm Schwechten, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Aktiengesellschaft Prenzlauer-Promenade Nr. 176, Berlin-Pankow, Prenzlauer Promenade 176. Gegründet: 19./3. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 11./3. 1927: Heinr. Schütze Nachfolger Zimmermann & Eschenburg Pianofortefabrik Akt.-Ges., bis 25./6. 1930: Fr. Zimmermann Pianofortefabrik Aktiengesellschaft. Zweck: Die Nutzung u. Verwaltung des Grundst. Berlin- Pankow, Prenzlauer Promenade Nr. 176. (Früher: Fabrikation u. Verkauf von Musikinstrumenten, Fortsetz. des hierauf gerichteten, bisher von der offenen Handelsges. Heinr. Schütze Nachfl. Zimmer- mann & Eschenberg ausgeübten Geschäftsbetriebs.) Kapital: RM. 50 000 in 12 Vorz.-Akt. u. 85 St.-Akt. zu RM. 500 u. 15 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 12 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 85 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 60 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 130, Postscheck 15, Reichsbankgiro 139, Danatbank 301, Immobil. 59 125, Kontokorrent 76 596, Utensil. u. Werkz. 1, Masch. 1, Waren 41. 265, Verlust 2205. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 358, Hyp. 46 000, Kontokorrent 70 336, Akzepte 12 768, Steuerabzug 318. Sa. RM. 179 781. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil. 1325, Utensil. 148, Masch. 95, Lohn 72 614, Grundst.-Unk. 18 475, Unk. 20 467, Gehalt 7736, Betriebs-K. 4209, Arbeiterversich. 4084, K. Dubio 2000. – Kredit: Waren 103 043, Grundst.-Ertrag 23 796, Gewinnvortrag aus 1928 2111, Verlust 1929 2205. Sa. RM. 131 156. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Friedrich Zimmermann, Berlin-Friedrichshagen. Aufsichtsrat: Willy Vogel, Eugen v. Falkenhayn, Rechtsanw. Dr. Fritz Weinberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Akt.-Ges. Schellingstrasse in Berlin W, Eichhornstr. 1. Gegründet: 20./12. 1921; eingetr. 8./2. 1922. Firma bis 2./10. 1922: Neue Bodengesell- schaft Schönhauser Allee Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwaltung der eigenen Grundst. in Berlin, Schellingstr. I u. 2, Eichhornstr. 1 u. Potsdamer Str. 129/30. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 = Urspr. M. 150 000; lt. G.-V. v. 23./6. 1924 unverändert auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrechtf: 1 Aktie = 1 St.