3790 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Grundstücksgesellschaft Berlin, Tempelhofer Ufer 22, Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin. Lt. G.-V.-B. v. 1./6. 1929 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Bürovorsteher Hermann Seidel, Berlin. Lt. amtl. Bekanntm. v. 26./8. 1930 ist die Liquid, beendet u. die Firma er- loschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Grundstücksgesellschaft Feuerbachstr. 18 Akt-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Binger Str. 32 a b. R. Kletke. Gegründet: 11./12. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundstücken in Gross-Berlin, insbes. Verwert. des Grundstücks zu B.-Steglitz, Feuerbachstr. 18. Kapital: RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./10. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 (50: 1) in 500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 25 000, Hyp.-Aufwert. 13 479, Kassa 25, Bankguth. 8991. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 5603, Hyp. 30 468, Reingewinn 1423. Sa. RM. 47 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 475, Abschr. auf Grundstücke 507, Handl.-Unk. 1384, Haus-Unk. 8726, Hyp.-Zs. 1525, Instandhalt. 1970, Reingewinn 1423. Sa. RM. 16 012. – Kredit: Mieten RM. 16 012. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Otto Laschke, Heinz Holtfreder. Aufsichtsrat: Vors Rechtsanwalt Walter Risek B.-Charlottenburg; Frau E. Springer, Friedrichroda in Thüringen; Frl. L. Schulze, B.-Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücksgesellschaft Windscheidstrasse 19 Akt. Ges. in Berlin NW 7, Dorotheenstrasse 11. Gegründet: 1./9. 1922; eingetr. 20./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb des Grundstücks Windscheidstrasse 19 zu Charlottenburg sowie die Verwalt. u. Verwert. dieses Grundstücks. Kapital: RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 200 000 in 200 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 200 000 auf RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Hausgrundst. 121 280, Debit. 288 036, Aufwert.- Ausgleichsposten 79 000, Übergangsposten 1184, Verlust 2407. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 340 000, Aufwert.-Hyp. 101 132, Kredit. 42 000, Übergangsposten 793, Grunderwerbssteuer- rückstell. 2982. Sa. RM. 491 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1452. Handl.-Unk. 4605, Zs. 16 156. – Kredit: Hausertrag 19 807, Verlust 2407. Sa. RM. 22 215. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Berthold Hirschberger, Ernst Joseph, Willi Marx. Aufsichtsrat: Dr. Werner Fritze, walter Schumacher, Willy Eisfeld, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Treuhand- und Verwaltungs-Akt.-Ges., Berlin C 2, Kaiser-Wilhelm-Str. 59. Gegründet: 4./4. 1923; 3 2./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Firma lautete bis zum 1./3. 1927: Bürohaus-Gesellschaft Mitte A.-G. Zweck: Anlage u. Verwalt. von Vermögen, insbes. Grundstücken Dritter im eigenen Namen, die Revision von Büchern u. Bilanzen anderer Unternehm. sowie die wirtschaftl. Berat. u. Berat. in Steuern- u. Vermögensangelegenheiten. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./2. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 (100: 1) in 1000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 101, Postscheck 1377, Kontokorrent I 96 440, do. II 238 917, do. III 4 636 544. Grundst. 1 589 765, Hyp. 10 000, Beteil. 1000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1811, Hyp. 65 700, Kontokorrent 45 837, Bank-K. 1 37 146, do. II 1 441 943, do. III 4 636 544, Darlehn 238 917, Gewinn 6245. Sa. RM. 6 574 146.