―― 3794 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Grunewaldstrasse 63 Grundstücks-Verwaltungs-Akt.-Ges. in Berlin W 30, Landshuter Str. 36. Gegründet: 15./12. 1922; eingetr. 5./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwaltung des zu Berlin, Grunewaldstr. 63 belegenen Hausgrundstücks. Kapital: RM. 10 000 in 20 Inh.-Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 200 000 übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 18./9. 1924 im Verh. 20:1 auf RM. 10 000 in 20 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 15 000, Kassa 72 679, Verlust 23 780. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1460, Hyp. 100 000. Sa. RM. 111 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 24 785, Zs. 8125, Unkosten 32 137. – Kredit: Miete 41 267, Verlust (Vortrag 24 785, Gewinn aus 1929 1004) 23 780. Sa. RM. 65 047. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Siegfr. Sittenberg, Frankf. a. M.; Bankier Rich. J. Frank, Berlin. Aufsichtsrat: Wilh. Werner, Dr. Willi Frank, Berlin; Aladar Löwy, Budapest. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Güntzelstrasse 37a Grundstücks-Akt.-Ges. zu Berlin, Berlin-Steglitz, Körnerstr. 5. Gegründet: 27./11., 22./12. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundstücken innerhalb Gross-Berlins, insbesondere des Grundstücks Güntzelstrasse 37. Kapital: RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %, um- gestellt lt. G.-V. v. 12./12. 1924 auf RM. 5000 (M. 30 000 = RM. 500). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anteil an Trenta Grundst.-Erwerbs-Ges. 5000, Verlust- vortrag 1051. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 1051. Sa. RM. 6051. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: H. Chaimowicz, Wien. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Rudolf Messwarb, Fritz Heinzig, Otto Messwarb. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gutsverwaltung Sachsenland Akt.Ges., Berlin W, Französische Str. 28. Gegründet: 27./9. 1926; eingetr. 7./10. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Übernahme u. Verwalt. von Gutsbesitz im Freistaat u. in der Provinz Sachsen. Die Übernahme u. Verwaltung von Grundbesitz auch ausserhalb Sachsen ist zulässig. Der spekulative Erwerb von Grundstücken zum Zwecke der Weiterveräusserung mit Gewinn ist ausgeschlossen. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari, zunächst RM. 15 500 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bank u. Postscheck 3329, Bankgeschäft Puttkammer & Co. 20 075, Anlagen 462 537, Debit. 500, Verlust 40 616. – Passiva: A.-K. RM. 50 000, Grunderwerbssteuer-Rücklage 5400, Aufwert.-Hyp. 238 973, sonst. Hyp., gleiche Schulden 223 900, Kredit. 8785. Sa. RM. 527 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 5150, vom Niessbrauchnehmer nicht übern. Verlustanteil 1928/29 8535, Abschr. auf Grundst. 5150, do. auf K. Puttkammer & Co. 20 000, Rückl. auf Grunderwerbssteuer-Fonds 1800. – Kredit: Verschied. 20, Verlust 40 616. Sa. RM. 40 636. Dividenden: 1926–1929: 0 %. Direktion: Curt Erich Uhlemann. Aufsichtsrat: Bankier Curt Kaumann, B.-Grunewald; Rechtsanw. Adolf Toussaint, B.-Friedenau; Frau Margarethe Griese geb. Hausmann, B.-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Guvag“ Guts-Verwaltungs- und Verwertungs-Aktien- gesellschaft, Berlin W8, Kronenstr. 11. Gegründet: 1./2. 1929; eingetr. 7./2. 1929. Gründer: Gerichtsassessor Hans Günther Rautmann, Rechtsanwalt Walter Daffis, Prokuristin Fräulein Hedwig Rohloff, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Iwan Meyer, Freiburg im Breisgau; Bürovorsteher Otto Schiepan, Berlin.