Bau-, Terram- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3795 Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von ländlichem Grundbesitz, insbesondere in der Provinz Brandenburg. Die Ges. erwarb bei der Gründung das Rittergut Pommerzig, Kr. Crossen a. O. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. eschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 817, Postscheck 3414, Bank 4977, Grundst. 785 049, Avale 650 000, Inv. L. 2700, do. T. 2350, Getreide- u. Holz-K. 74 826, Gründungs- Kosten 3750, Verlust 45 780. – Passiva: A.K. 100 000, Hyp. 590 000, Avale 650 000, Konto- korrent 233 664. Sa. RM. 1 573 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 84 911. – Kredit: Grundst.-Ertrags-K. 39 130, Bilanz 45 780. Sa. RM. 84 911. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Herm. Militscher, Oberst a. D. Hans von u. Ludwigsdorf. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Fritz Flemming, Potsdam; Walter Hesse, 6 Dr. Heller. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Habe“ Haus- u. Boden-Akt.-Ges., Berlin W 15, Emser Str. 37/38 (bei Dir. Dr. J. Kopsch). Gegründet: 4./9. 1922 bzw. 2./3. 1923; eingetr. 10./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Bewirtschaftung des Hauses Berlin- Wilmersdorf, Emser Strasse 37/38. Kapital: RM. 14 000 in 700 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 15 /10. 1924 auf RM. 14 000 in 700 Nam.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 566 100, Kontokorrent-K. 583, Bank 744. – Passiva: A.-K. 14 000, R.-F. 3000, Hyp. 450 000, Rückstell. 91 444, Kontokorrent-K. 8984. Sa. RM. 567 428. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dr. Julius Kopsch, Rudi Mistéreck, Nathan Jezierski (aus dem A.-R. deleg.). Aufsichtsrat: Vors. Konsul Hans Rosenberg, Frl. Dr. Cora Berliner, Nathan Jezierski (in den Vorst. deleg.). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handels- u. Boden-Akt.-Ges. in Berlin W 9, Königin-Augusta-Str. 13. Gegründet: 22./6. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Sitz der Ges. bis 1916 in Dresden, wurde lt. G.-V. v. 26./2. 1916 nach Berlin verlegt. Firma bis 26./2. 1916: Terraingesellschaft Dresden-Süd, dann bis 9 /3. 1917 Aktiengesellschaft für Bodenverwertung, seitdem wie oben. Zweck: Gewährung von Krediten aller Art, Beteiligungen an kaufmännischen und industriellen Unternehmungen und Finanzierung solcher sowie Vornahme aller hierauf ab- zielenden Geschäfte. Erwerb, Aufschliessung, Veräusserung und Beleihung von Grund- stücken, Übernahme und Ausführung von Bauunternehmungen von Grundstücken, durch Selbstbebauung, Erwerb und Veräusserung sonstiger unbeweglicher Sachen und Rechte, insbesondere Bergwerksgerechtsame, sowie Beteiligung an Geschäften und Unternehmungen gleicher Art. Der Besitz an Bauland in Dresden beträgt 24 869 qm, in B.-Teltow 4476 qm. Die Ges. ist beteiligt bei der Vereinigte Grundstücksgesellschaften A.-G., Berlin (A.-K. RM. 1 000 000, Beteil. 22½ %). Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 A zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. M. 2 500 000. 1916 Erhöh. um M. 500 000. 1917 um M. 7 000 000 (also auf M. 10 000 000). Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Rest 12 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 414, Bankguth. u. Wechsel 7519, Eff. 319 406, Inv. 1, Grundst. u. Beteil. 2 655 106, Hyp. 124 327, Debit. 488 340, (Aval-Debit. 758 936), Verlust 13 102. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 35 000, Hyp. 1 047 658, Kredit. 1 525 558, (Avale u. Bürgschaften 758 936). Sa. RM. 3 608 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 136 518, Steuern 27 061, Grundst.-Unk. 49 562. – Kredit: Gewinnvortrag 19 482, Zs. u. Prov. 40 703, Gewinne aus Beteil. u. sonst. Geschäften 139 855, Verlust 13 102. Sa. RM. 213 143. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 6, 6, 0 %. Direktion: Hans Hahn, Stellv. Adolf Kramm. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Konsul Bank-Dir. Josef Schlossbauer, Leipzig; Stellv. Bank- Dir. Dr. jur. Alfred Mosler, Berlin; Graf Valentin Henckel von Donnersmarck, Dir. Ludw. Sachs, Berlin; Architekt C. Schümichen, Dresden; Bank-Dir. Ernst Friedrichs, Leipzig; Dipl.-Ing. Moritz Ernst Lesser, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Natioflalbank. 238*