– 3796 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Handels-Aktiengesellschaft Transgea in Berlin SW 11, Prinz Albrechtstr. 8. Gegründet: 13./2. 1922; eingetr. 27./2. 1922. Firma bis 13./7. 1922: Charlottenburger Grundstücks-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Ausnutz. u. Veräusser. von Grundstücken sowie Erwerb u. Vertrieb von Waren aller Art, insbes. von mineralischen Rohstoffen und chem. Erzeugnissen sowie Beteil. an Unternehm. mit gleichem oder ähnlichem Zwecke. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./7. 1922 um M. 2 Mill in 2000 Aktien, begeben zu 108 %. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 200 000 (15: 1) in 1000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1, Banken 12 236, Debit. 203 392, Grundst. u. Geb. 335 356. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 26 836, Delkr. 36 000, Hyp. 203 643, Gewinn 64 505. Sa. RM. 550 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 51 830, Zs.-Unk. 22 994, Abschr. 10 572, Gewinn 64 505. – Kredit: Miete u. Zs. 148 813, Gewinnvortrag 1088. Sa. RM. 149 901. Dividenden: 1924–1929: 6, 0, 10, 10, 20, 20 %. Direktion: Dr. Ulrich Tietz, Erich Federmann. Aufsichtsrat: Dr. Wilhelm Michaeli, Dr. Ernst Branau, Margret Kainer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handelsstätte Bellealliance Graphisches Zentralhaus Aktiengesellschaft, Berlin W, Friedrichstr. 16. Gegründet: 8./5. 1929; eingetr. 31./5. 1929. Firma bis 15./12. 1929: Berliner Cityhaus Grundstücks-Verwaltungs-A.-G. Gründer: Buchdruckereibesitzer Hermann Hartmann, Berlin- Treptow; Verlags-Dir. Joseph Lewin, Berlin-Zehlendorf; Buchbindereibesitzer Hans Ludwig, Berlin-Frohnau; Fabrikant Bruno Deja, Berlin; Buchbindereibesitzer Emil Rupprecht, Berlin-Wilmersdorf. 5 Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwert. des zu Berlin, Friedrichstr. 16, und Linden- strasse 101/102, belegenen Grundstücks. Kapital: RM. 135 000 in 135 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 5 Nam.-Akt. zu RM. 10 000, übern. von d. Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./12. 1929 erhöht um RM. 85 000, gleichzeitig Umwandl. der bisher. 5 Nam--Akt. zu RM. 10 000 in 50 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 11 286, elektr. Zentrale 125 000, Grundstück 3 950 000, Inv. 25 000, Hyp.-Amort. 25 000, Verlust 1929 2713. – Passiva: A.-K. 135 000, Darlehenskonten 4000, Hyp.-Schulden 4 000 000. Sa. RM. 4 139 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten 1278, Handl.-Unk. 1435. Sa. RM. 2713. – Kredit: Verlust RM. 2713. Dividende: 1929: 0 %. = Vorstand: Handelsrichter Kurt von Knoblauch, Buchbindereibes. Erwin Hollmann; Stellv. Verlags-Dir. Joseph Lewin. Aufsichtsrat: Buchdruckereibes. Dr. Otto Hartmann, Buchdruckereibes. Robert Feyl jun., Buchbindereibes. Emil Rupprecht, Max Jablonski, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handelsstätte Frankfurter Allee Akt.-Ges. in Berlin S0 16, Schmidstr. 24/25. Gegründet: 3./7. 1919; eingetr. 15./7. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb von Grundstücken in der Frankfurter Allee in Berlin zum dauernden Besitz u. zur dauernden Nutzung u. alle damit im Zus.hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, eingezahlt mit 25 %. Die G.-V. v. 2./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 38 156, Kassa 439, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 51 782, Verlustvortrag 34 664, Beteil. Osten u. Wilmersdorfer 189 664. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 96 907, Bank 83 926, Rückst. für Grunderwerbsteuer 4253, % vom Einheitswert 229 100 Rigaer Str. 107, 201 900 Weidenweg 35 718, K.-K.-Schuld an Leiser 120 892, Reingewinn 3009. Sa. RM. 314 707. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 14 530, Haus-Unk. 31 604, Instandsetz. 1976, Steuern 2097, Versich. 216, Hyp.-Zs. 4843, Abschr. 4264, Reingewinn 3009. Sa. RM. 62 543. – Kredit: Mieten RM. 62 543. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: B. Leiser, Willy Mansbach, Max Blumenstein. Aufsichtsrat: Maximilian Pollak, B.-Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse.