va Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3797 Handelsstätte Tauentzienstrasse Akt.-Ges. in Berlin S0 16, Schmidstr. 24/25. Gegründet: 27./3. 1922; eingetr. 6./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb von Geschäftsgrundst. in der Tauentzienstr. u. and. Grundstücke in Gross- Berlin zu dauerndem Besitz u. dauernder Nutzung u. alle damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 60 000 in 300 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 300 000 in 300 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 60 000 in 300 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. Tauentzienstr. 35 560, do. Lindower Str. 28 965, Wertp. 20, Beteil. Adler u. Wilmersdorfer Handelsstätte 141 800, Hyp.-Aufwert. 57 938. – Passiva: A.-K. 60 000, Rückstell. für Grunderwerbsteuer 7022, % vom Einheitswert Tauentzienstr. 1 095 000, Lindower Str. 184 000 2131, Bankschulden 34 728, R.-F. 503, Hyp. Lindower Str. 59 400, Gewinnvortrag 53 162, Reingewinn 47 335. Sa. RM, 264 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus-Unk. 50 725, Handl.-Unk. 7424, Instandsetzung 5717, Steuern 20 524, Versicher. 733, Hyp.-Zs. 2973, Abschreib. 8382, Reingewinn 47 335. Sa. RM. 143 817. – Kredit: Mieten RM. 143 817. Dividenden: 1924–1929: ? %. Direktion: Benno Leiser, Willy Mansbach, Max Blumenstein. Aufsichtsrat: Maxim. Pollak, B.-Friedenau; Julius Klausner, Frau D. Klausner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Handimag' Handels- und Immobilien-Akt.-Ges., Berlin Berlin-Steglitz, Am Stadtpark 4. Gegründet: 13./1., 10./2. 1923; eingetr. 17./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 17./12. 1924: „Familia“ Vermögensverwaltungs-Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Immobil.-Geschäften u. solchen Geschäften, die damit im Zus. hang stehen, Beteilig. an industriellen u. kaufmännischen Unternehmungen. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 30 000 in 1500 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundbesitz 31 211, Eff., Kassa 14 999, Postscheck 57, Debit. 6768, Inv. 6000, Beteil. 6500, Verlust 14 822. – Passiva: A.-K. 30 000, Hyp. 25 000, Kredit. 25 357. Sa. RM. 80 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 11 278, Unk. und Steuern 7441. – Kredit: Gewinn aus lauf. Geschäften 3897, Verlust 14 822. Sa. RM. 18 719. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dipl.-Kaufm. Handelsrichter Eugen H. C. de la Croix, Berlin. Aufsichtsrat: Oscar de la Croix, B.-Steglitz; Bankier Dr. jur. v. Westernhagen, Oberst- leutnant a. D. Friedr. Mayernitz, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbk., Charlottenstr. 39, D. u. M. Levy, B.-Halensee, Kurfürstendamm 91. Hardenbergstrasse 9a Grundstücksverwaltungs- Aktiengesellschaft in Berlin SW 68, Zimmerstr. 19. Gegründet: 6./5. u. 14./6. 1922; eingetr. 31./7. 1922 Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1923/24. Firma bis 30./5. 1930: Hardenbergstr. ga Grundstücks-A.-G. Zweck: Verwaltung des der Ges. gehörigen Grundstücks Hardenbergstrasse 9a in Berlin- Charlottenburg. Kapital: RM. 15 000 in 15 Akt. zu KM. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. auf RM. 15 000 (20: 1) in 300 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 575 889, Kassa 140, Debit. 6562. – Passiva: A.-K. 15 000, Grundschuld u. Hyp. 460 000, Kredit. 26 634, Steuerrückst. 2500, Gewinn (86.702 ab Verlustvortrag 8244) 78 457. Sa. RM. 582 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8244, Hausaufwand u. Steuern 66 085, Hyp.-Zs. 26 250, Abschr. auf Gebäudewert 6132, do. gem. § 15 Grunderwerbsteuergesetz 2500, Gewinn 78 457. – Kredit: Hausertrag 87 670, Erhöh. 100 000. Sa. RM. 187 670. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 572 889, Kassa 4375, Debit. 6562, Verlust 11 768. –Passiva: A.-K. 15 000, Grundschuld u. Hyp. 463 000, Kredit. 112 596, Steuerrückst. 5000. Sa. RM. 595 596. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Hausaufwand u. Steuern 71 462, Prozesskosten 70 000, Zs. 32 050, Abschr. 8500. – Kredit: Gewinnvortrag 78 457, Hausertrag 91 785, Verlust 11 768. Sa. RM. 182 012.