Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3803 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6942, Grundst.-Erhalt. 31 766, do. Unk. 4000, Abschr. 2626. – Kredit: Mieten 30 790, Verlustvortrag 14 544. Sa. RM. 45 335. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Bermatoff, Isaak. Aufsichtsrat: Vors. Israel Bialer, Aron Bialer, B.-Wilmersdorf; Alexander Wowsi, Danzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Havelländer“' Grundstücks- Verwaltungs- u. Verwertungs-Akt.-Ges. in Berlin W 8, Friedrichstr. 66. Gegründet: 28./3. u. 10./4. 1922; eingetr. 27./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 3./3. 1927: „Am Tempelhofer Stadtpark' Grundstücksverwaltungs- u. Verwertungs-Akt.-Ges. Zweck: Erwerb von Hausgrundstücken u. Gütern, die Beteil. an Bau- u. Siedlungs- unternehm., die Finanzier. von Bauten sowie die Vornahme aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 60 000 in 200 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 50 000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1922 um M. 150 000 zu pari. Lt. Bilanz vom 31./12. 1924 ist das A.-K. von M. 200 000 auf RM. 60 000 in 200 Akt. zu RM. 300 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. A 23 220, do. B 47 822, do. Havelhausen 70 029, Parzellen 129 969, Strassenland 46 646, Debit. 248 560, Beteilig. Fritz Klein 93 750, Schuld-K. Dr. Scheibner 187 500, Sicherstell.-K. Bau u. Bodenbank 375 000, Forderungs-K. Wohnungsbauges, Friedrich-Karl-Strasse 30 000, Bürgschafts-K. Friedrich-Karl-Str. 150 000, Fritz Klein A.-G. 150 000, Darlehn Fritz Klein A.-G. 18 500, Kassa 6559, Bank-K. I 1427, do. II 24 913. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. Brunnenstrasse 80 000, do. Havelhausen 750 000, do. Tempelhof 549, Darlehn Bamberger 115 000, Deutsche Bau- u. Bodenbank 75 000, Wechsel 300 000, transit. K. 218 868, Gewinnvortrag 4481. Sa. RM. 1 603 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücksertrag Havelhausen 12 366, Unk. do. 39 224, Provis. do. 18 237, allg. Unk. 11 777, Beteilig. Fritz Klein 93 750, Sonder-K. Richter 7000, Gewinn- u. Verlust-K. 69 541, transit. K. 218 868, Reingewinn 4481. – Kredit: Grund- stücksertrag Brunnenstr. 3213, do. Kaiser-Wilhelm-Str. 2167, Vorräte Havelhausen 626, Zs. 17 923, Parzellenverkaufs-K. 451 316. Sa. RM. 475 247. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Major a. D. Lothar v. Weltzien, Berlin; Edmund Zinkeisen, Neukölln. Aufsichtsrat: Oberbaurat Engelmann, B.-Friedenau; Max Brunow, Rittmstr. a. D. Wilh. Bartels, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heraklit Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges., Berlin-Steglitz, Körnerstr. 5. Gegründet: 3./11. 1922; eingetr. 21./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ankauf u. Verwert. eines in Gross-Berlin belegenen Grundstücks. Kapital: RM. 10 000 in 20 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 200 000 in 20 Inh.-Akt. zu 1 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 12./12. 1924 auf M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 72 860, Beteil. 10 000, Kassa 67 647, Verlust 7984. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 75 000, Ausgleichs-K. 72 860, Steuer-Rückst. 125, Aufbring. 506. Sa. RM. 158 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausausgaben 8531, Aufbring. 506. – Kredit: Miet-Einnahmen 834, Zins- do. 5010, Verlust 1929 3192. Sa. RM. 9037. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: H. Chaimowicz, Markus Kreisler, Wien. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Rechtsanw. Armin Hodler, Bern; Leopold Kreisler, Kloster- neuburg; Carl Chaimowicz, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermes Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Paulsborner Str. 92 I, bei Rawak. Gegründet: 19./12. 1921; eingetr. 26./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundstücken aller Art in Berlin, insbesondere Ein- richtung u. Vermietung von Bureauhäusern im ganzen oder in einzelnen Teilen. – Die Ges. besitzt die Grundstücke Kochstr. 1 u. 2. Kapital: RM. 40 000 in 100 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 40 000 in 100 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.