Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3805 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 11 537, Wechsel 1855, Debit. 15 960, Geräte 5883, Utensil. 557, Material 8839, Konto der Aktion. 33 750, (Kaut. für Bürgschaften 1800). – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Kredit. 17 549, (Avale 1800), Gewinn 5834. Sa. RM. 78 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 23 487, Geräte: Abschr. 2037, Utensil. 98, Steuern 3790, Gewinn 5834. – Kredit: Gewinnvortrag 5218, Bauten 29 445, Zs. u. Provis. 584. Sa. RM. 35 248. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Architekt u. Zimmermeister Paul Schirner, Diplom-Ing. Max Matthiesen. Aufsichtsrat: Vors. Generaldir. Arthur Teske, Berlin; Stellv. Baumeister Emil Kübler, Stuttgart; Architekt Adolf Seidel, Berlin; Bankdir. Gustav Nollstadt, Reg.-Baumeister Dr. Ing. Hugo Seitz, Stuttgart; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. F. Seesselberg, B.-Lichterfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hotelgrundstücksgesellschaft Westen Akt.Ges. in Berlin W 10, Königin-Augusta-Strasse 20 (bei Dr. Goldschmidt). Gegründet: 31./8. 1922; eingetr. 1./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwert. des Hotelgrundstücks Berlin, Kurfürstenstr. 89, sowie and. im Westen Berlins geleg. für Hotels oder Pensionen geeignete Grundstücke. Kapital: RM. 10 000 in 10 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 10 000 in 10 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 300 244, Kassa 11 651, Verlust 8988. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 975, Hyp. 185 000, Grundschuld 85 000, Darlehen 19 000, Kredit. 20 909. Sa. RM. 320 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8669, Hausaufwand 26 519, Abschr. 1455, Steuern 70, Zs. 20 152. – Kredit: Hausertrag 47 878, Verlust 8988. Sa. RM. 56 867. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Emil Busch, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Siegfr. Goldschmidt, Architekt Johannes Müller, Berlin; Rechtsanw. Dr. P. Marcuse. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ilsenhof Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin W 15, Kurfürstendamm 53. Gegründet: 16./2. 1918; eingetr. 23./12. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 1./10. 1922: Waidmannslust b. Berlin. Firma bis 30./12. 1924: Industriepalast Schlesisches Tor Akt.-Ges. Lt. G.-V. v. 29./5. 1928 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Frau Lilli Rügheimer, Berlin. Zweck: Verwertung u. Verwaltung des Grundstücks in Berlin, Friedrichstr. 5 u. 6. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 umgestellt in voller Höhe auf RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bankguth. 95 650, Dir. J. Stern, Berlin 120 000, Adolph Lewin 30 000, Benito Lewin, Las Arenas 255 000, derselbe, Bilbao 150 000, Leopold Lewin'scher Nachlass 195 000, Aufwert.-Forder. Heine 14 974. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 26 478, Hyp. 33 105, Steuerrückst. 100 000, Überschuss 651 041. Sa. RM. 860 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1957, Steuern 10 769, Überschuss 651 041. – Kredit: Vortrag 656 741, Hausertrag 1713, Zs. 5314. Sa. RM. 663 769. Dividenden: 1924–1927; 0, 10, 15, ? %. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Lewin, Berlin; Benito Lewin, Bilbao; Hans Lewin, Berlin. „Im alten Westen' Grundstücks-Verwaltungs-Akt.-Ges. in Berlin SwW 68, Zimmerstr. 19. Gegründet: 29./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Fa. lautete bis 1924: „Im alten Westen“ Grundstückserwerbs- u. Verwertungs A.-G. Zweck: Verwaltung des Grundstücks Lützowplatz 23 in Berlin. Kapital: RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 150 000 in 150 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 (15: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundstück 154 800, Kassa 3506, Debit. 9000. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. u. Grundschuld 150 000, Steuerrückstell. 1000, Gewinn 6306. Sa. RM. 167 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausaufwand u. Steuern 28 001, Zs. 12 450, Abschr. auf Gebäudewert 2200, Abschr. gemäss § 15 Grunderwerbsteuergesetz 1000, Gewinn 6306. – Kredit: Gewinnvortrag 2635, Hausertrag 47 322. Sa. RM. 49 958.