3810 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kantstrasse 51, Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin, Leipziger Str. 119/120 (bei Dr. R. Uhlig). Gegründet: 8./10. 1922; eingetr. 15./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwert. u. Verwalt. des Grundst. Kantstr. 51 zu Charlottenburg. Kapital: RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 3./12. 1924 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 179 775, Kassa 4916, Verlust 6084. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 170 775, Rückstell. 1. Sa. RM. 190 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunk. 40 447, allg. Unk. 991. – Kredit: Haus- einnahmen 35 354, Verlust 6084. Sa. RM. 41 439. Dividenden: 1924–1929: 0% Direktion: Volkswirt Dr. Rudolf Uhlig. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Rud. Werfef, Fabrikant Siegmund Böhm, Prag; Rechtsanw. Dr. Ernst Gans, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Karpfenteichstrasse-Treptow Grundstücks-Akt.-Ges. Berlin-Treptow, Rethelstr. 5 (bei Dipl.-Ing. Rasch). Gegründet: 6./10. 1922, 16./1. 1923; eingetr. 14./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Die Ges. ruht zurzeit. Kapital: RM. 6000 in 10 Akt. zu M. 600. M. 10 000 in 10 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. M. 10 000 lt. G.-V. v. 2./5. 1924 auf RM. 6000 umgestellt in 10 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 2509, Grundst. 3093, Hausbau 131 000, Verlust 505. – Passiva: A.-K. 6000, Rückl.: Zs. für IV/1929 153, Abschr. 1454, Hyp. 56 000, do. II 12 000, Hauszinssteuerhyp. 61 500. Sa. RM. 137 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 748, Unk. 735, Betriebskosten 2949, Zs. 6935. – Kredit: Mietsertrag 10 862, Verlust 505. Sa. RM. 11 367. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Carl Rasch, B.-Treptow. Aufsichtsrat: Dora Rasch, B.- Treptow; Oscar Lackner, Bankier Felix Naumann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kinobau-Aktiengesellschaft, Berlin W 15 Kurfürstendamm 24. Gegründet: Jan. 1920; eingetr. 27./1. 1921. Firma bis 25./2. 1921: Baugesellschaft Wannseebahnhof Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Ausnutz. von Grundbesitz am Berliner Wannseebahnhof. Kapital: RM. 60 000 in 30 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 30 000 in 30 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt auf RM. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. RM. 392 460. – Passiva: A.-K. 60 000, Passiv-Hyp. 77 460, Steuerausgleich 255 000. Sa. RM. 392 460. Dividenden: 1924– 1929: 0 %, Direktion: Frau F. Wolff. Aufsichtsrat: Dr. med. Egon Flatow, B.-Grunewald; Dr. Fritz Benfey, UE fe Dr. med. Leopold Flatow, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kochstrasse 33/34 Grundstücks-Akt-Ges. zu Berlin, Berlin-Steglitz, Körnerstr. 5. Gegründet: 27./11., 22./12. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. hat im Gründungsstadium von dem Kaufmann Max Anders zu Berlin das Grundst. Kochstr. 33/34 zu einem Kaufpreis von PM. 5 000 000 u. einem nach- träglich vereinbarten Preis von RM. 20 000 erworben. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundstücken innerhalb Gross- Berlins, insbesondere des Grundstücks Kochstrasse 33/34. Kapital: RM. 30 000 in 50 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 12./12. 1924 auf RM. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 158 829, Kassa 60 147. – Passiva: A.-K. 30 000, Res. 17 897, Hyp. 166 500, Rückstell. 283, Aufbringung 715, Gewinnvortrag 4342, Verlust 1929 761. Sa. RM. 218 976.