3820 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. =― Mowega“ Grundstücksverwertungs-Aktiengesellschaft in Berlin W 8, Kronenstr. 11. Gegründet: 28./10. 1927; eingetr. 17./11. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Die Firma lautete bis zum 17./6. 1929: „Mowega“ Motorverwertungs-Aktiengesellschaft. Zweck: Erwerb u. Verwaltung von Grundstücken, insbesondere des Hauses Kronen- strasse 6. Die Ges. hat im Gründungsstadium das zu Berlin, Kronenstr. 6, belegene Grund- stück von dem Rechtsanwalt Dr. Hermann Stern in Reutte (Tirol) zum Preise von RM. 315 000 erworben. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 155, Postscheck 39, A.-K.-Einzahl. 30 000, Haus-K. 368 249, Verlust 42 016. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 300 000, Kontokorrent 90 460. Sa. RM. 440 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 2110, Handl.-Unk. 2907, Hausunk. 64 063, Steuern 2971, Zs. 208. – Kredit: Mieten 30 244, Verlust 42 016. Sa. RM. 72 260. Dividenden: 1927–1929: 0 %. Vorstand: Fritz Pickert, Hans Mendte. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Emil Oeding, Dir. Werner Simon, Kaufm. Ulrich von Tschirschky, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mühlenau Boden-Aktiengesellschaft in Berlin W 9, Schellingstr. 5. Gegründet: 2./9. 1924; eingetr. 31./10. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Verwalt. des früher der Mühlenau Boden-G. m. b. H. gehörigen, in Zehlendorf belegenen Grundstücks u. Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 45 Akt. zu RM. 1000 u. 50 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 2209, Schuldner 19 173, Grundst. 316 349, Verlust 31 198. – Passiva: A.-K. 50 000, Gläubiger 148 930, Hyp.-Schulden 170 000. Sa. RM. 368 930. Gewinn- u. Verust-Konto: Debet: Verlustvortrag 55 529, Gen.-Unk. 29 494, Hyp.-Zs. 10 320. – Kredit: Grundst.-Verkäufe 64 146, Verlust 31 198. Sa. RM. 95 344. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Hans Wertheim, Lichterfelde-West. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Erich Ernst Wilinski, Berlin; Fabrikbes. Max Sommerfeld, Schneidemühl; Reg.-Baumeister a. D. Axel Schlee, B.-Zehlendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schrobsdorff Grundstücksverwaltung Aktiengesellschaft Berlin-Charlottenburg, Klaus-Groth-Str. 9/11. Gegründet: 1./12. 1927; eingetr. 20./12. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Firma bis 27./8. 1930: Neue Baugesellschaft am Bülowplatz Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung der in Berlin Hankestr. 10, Lothringer Str. 94, Lothringer Str. 108, Linienstr. 237, Grenadierstr. 1, Grenadierstr. 44/45, Weydingerstr. 6/8 u. Kaiser-Wilhelm-Str. 33 liegenden bebauten Grundstücke für Rechnung der Alfred Schrobsdorff Kommandit-Ges. in B.-Charlottenburg, Klaus-Groth-Str. 11. Kapital: RM. 50 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu PDari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 492 878, Verlust 1129. – Passiva: A.-K. 50 000. Wechsel 58 300, Kredit. 385 707. Sa. RM. 494 007. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 217, Industriebelast.-Abgabe 337, Ver- mögenssteuer 200. Sa. RM. 755. – Kredit: Verlust RM. 755. Dividenden: 1927–1929: 0 %. Vorstand: Bürgermeister a. D. Hermann Czarnecki. Aufsichtsrat: Architekt Alfred Schrobsdorff sen., Dr. Erich Schrobsdorff, Dr. Alfred Schrobsdorff, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Berliner Bau- u. Boden-Akt.-Ges. in Berlin W 62, Budapester Str. 21. Gegründet: 29./8. 1911; eingetr. 23./9. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Verwaltung u. Vermietung des eigenen bebauten Grundbesitzes. Kapital: RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 000 (Vorkriegskapital), über- nommen von den Gründern zu pari, lt. G.-V. v. 1./12. 1924 in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.