――= Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3821 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Postscheck 41, Debit. 71 088, Eff. 12 351, Grundst. 125 637, Mietrückstände 7500. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 6016, Spez.-R.-F. 91 030, Hyp. 20 191, Renovation 7000, Grunderwerbssteuer-Rückl. 4000, Bank-K. 41 840, Rückstände 2339, Reingewinn 24 200. Sa. RM. 216 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 13 026, Steuern 11 306, Hyp. 10 179, Grundst.-Abschr. 4094, Reingewinn 24 200. – Kredit: Vortrag 35 606, Haus-Uberschuss 25 634, Zs. 1566. Sa. RM. 62 806. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 2, ? %. Direktion: Prof. Dr. Johannes Plesch. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Arpad Plesch, Zahnarzt Jos. Grünberg, Dir. Ludwig Geiszt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Jacobstrasse 16/17, Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin SwW 68, Kochstr. 6/7. Gegründet: 14./10. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwert. der zu Berlin, Neue Jakobstr. 16/17, belegenen Grundstücke. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 600 000 in 600 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 57 040, Betriebskosten II 6974, Konto- korrent 109 290, Hypothekenausgleich 38 231. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp.-Kredit. 130 478, Kontokorrent 20 739, Kredit. 15 359, Mietausfall 622, R.-F. 12 836, Abnutzungsgebühr 9289, Grunderwerbsteuer-Rückl. 1069, Gewinn (2117 abzügl. Verlustvortrag 977) 1140. Gewinn- u. Veflust-Konto: Debet: Verlustvortrag 977, Betriebskosten 26 111, lauf. Instandsetz. 3483, Schönheitsreparat. 666, Kohlebetriebskosten 157, Hyp. Zs. 8399, K. für uneinbringl. Forder. 2187, Körperschaftssteuer 271, Vermögenssteuer 2666, Wasserbetriebs- kosten 680, Abnutzungsgebühr 2301, Grunderwerbsteuer-Rückl. 1069, Gewinn 1140. – Kredit: Mieten 45 761, Schönheitsreparat. 828, Zinsen 3521. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Sensal Hugo Blitz, Wien. Aufsichtsrat: Kaufm. Louis Schlesinger, B.-Charlottenburg; Generalkonsul Julius Licht, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Winterfeldtstr. 9, Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin SW 68, Kochstr. 6/7. Gegründet: 17./10. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. die Verwert. des zu Berlin, Neue Winterfeldtstrasse 9, belegenen Grundstücks. Kapital: RM. 25 000 in 500 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 29./11.1924 auf RM. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 31 200, Betriebskosten II 5969, gr. Instand- setzungen 1400, Kontokorrent 124 723, Hyp.-Ausgleich 60 591. – Passiva: A.-K. 25 000, Hyp.-Kredit. 170 000, Kontokorrent 7404, Kredit. 5008, Mieteausfall 614, Abnutzungsgebühr 10 240, Grunderwerbsteuerrückl. 585, Gewinn 5030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 22 871, Schönheitsreparaturen 1335, lauf. Instandsetzungen 4943, Hyp.-Zs. 12 750, Körperschaftssteuer 279, Mieteausfall 173, Umsatzsteuer 237, Vermögenssteuer 1406, Wasserbetriebskosten 1085, Abnutzungsgebühr 1150, Grunderwerbsteuerrückl. 585, Gewinn 5030. – Kredit: Gewinnvortrag 3112, Miete 40 586, Schönheitsreparaturen 777, Zs. 7370. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Sensal Hugo Blitz, Wien. Aufsichtsrat: Major a. D. Maximilian Perkuhn, B.-Schöneberg; Louis Schlesinger, B.-Charlottenburg; Gen.-Konsul Julius Licht, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neuköllner Haus-Akt.-Ges. Kaiser Friedrichstrasse 165 und Stuttgarterstrasse 16 in Berlin S 42, Brandenburgstr. 43. Gegründet: 1./12. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ankauf, Verwalt. u. Verwert. des der Ges. gehörigen zu B.-Neukölln, Kaiser- Friedrich-Strasse 165 u. Stuttgarterstrasse 16 belegenen Grundstücks. Kapital: RM. 6000 in 30 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 300 000 in 30 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 6000 in 30 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.