3 ――Ü ‚―― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3823 Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: M. Braunsberg, H. Braunsberg. Aufsichtsrat: Vors. Max Heimbach, B.-Neukölln; Mart. Schwarz, B.-Halensee; G. Bastian, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordia Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin SW 47, Yorckstr. 3. Gegründet: 19./5. 1922; eingetr. 8./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis Anf. 1923: Akt.-Ges. „Haus Engelufer 10“. Zweck: Erwerb u. Verwalt. von Grundstücken in Berlin. Kapital: RM. 20 000 in 20 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 25./6. 1924 in voller Höhe auf RM. 20 000 in in 20 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Haus-Grundst. Treptower Str. 94 65 000, Aufwert. 30 000, Adiag, Immobil. A.-G., Berlin 3626. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 75 000, Gewinn 3626. Sa. RM. 98 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 536, Gehalt 1600, Gewinn 3626. – Kredit: Gewinnvortrag 3165, Grundstücks-Ertrag 2597. Sa. RM. 5762. Dividenden: 1924– 1929: 0 %. Direktion: Franz Lindenberg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ernst Dreher, B.-Charlottenburg; Dipl.-Ing. Gustav Brettner, B.-Wilmersdorf; Paul Roske, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordpark, Terrain-Akt.-Ges. in, Berlin 02, An der Stechbahn 3/4. Gegründet: 1./12. 1903; eingetr. 28./1. 1904. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken. Die Ges. erwarb von der Firma Feig & Pinkuss i. Liqu. ein Terrain an der Müllerstr. in Grösse von 9 ha 81 a 42 qm, ferner von der Fa. Lachmann & Zauber ein Terrain in der Müllerstr. von 5 ha 22 a 49 qm. Von den insges. erworbenen 15 ha 3 a 91 qm gingen für Strassenland 1 ha 47 a 24 am ab. Von den ver- bliebenen 13 ha 56 a 67 qm waren 13 ha 45 a 20 qm = 9483 dR. Bauland u. 11 a 47 qm = 81 qR. Vorgartenland. Das Gesamtterrain liegt auf Berliner Gebiet und es können dem- nach Gebäude von Parterre u. 4 Etagen errichtet werden. Wegen Grundst. verk. 1904–1911 s. Jahrg. 1913/14. 1914–1923 nichts verkauft. Nach Verkäufen in den Jahren 1924 u. 1926 betrug der Grundbesitz Ende 1927: 2 ha 41 a 43 am = 1702.05 qR. Die Genehmigung des Bebauungsplanes nördlich u. östlich des Schillerparks ist 1912 erfolgt, so dass die Ges. in den letzten Jahren Grundst. durch Strassenregulier. baureif machen konnte. Im Jahre 1928 Verkauf von 5362 qm. 1929 keine Grundstücksverkäufe. Terrainbestand am 31./12. 1929: 1 ha 87 a 81 qm. Geschäftsjahr 1929: Lt. Geschäftsbericht war mit Rücksicht auf die Ungunst der Zeiten ein Terrainverkauf zu angemessenen Preisen nicht möglich. Die Nachfrage war gering, zu einem Abschluss ist es nicht gekommen. — Behufs Verminderung der Unkosten u. Steuern ist die Ges. bestrebt, einen Zusammenschluss mit anderen Gesellschaften herbeizuführen. Im Zusammenhang mit diesen Bestrebungen wurden von verschiedenen Gesellschaften Effekten erworben. Ein Teil derselben ruhte bei einem Bankhause, welches in Konkurs geraten ist. Hierdurch ist ein Verlust von RM. 53 707 entstanden. Ohne diesen Verlust würde das Geschäftsjahr 1929 mit einem Gewinn abgeschlossen haben. – Im laufenden Jahre wurde zwecks Ermässigung der Unkosten für Miete, Gehälter usw. das Büro der Ges. mit der Wilmersdorfer Terrain-Rheingau A.-G. vereinigt. Kapital: RM. 560 000 in 1400 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 2 800 000 (Vorkriegskapital) in 1400. Akt. zu M. 2000. Lt. G.-V. v. 24./6. 1924 Umstellung auf RM. 560 000 (5: 1) in 1400 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der hiernach verbleibende Reingewinn wird, soweit er der Ges. bar zur Verfüg. steht u. nach dem Ermessen des A.-R. weder zum weiteren Geschäftsbetriebe, noch zur Bildung oder Verstärkung von Rückl., noch zum Vortrag auf neue Rechnung erforderlich ist, unter die Aktionäre nach Verh. der Aktien verteilt. Der A.-R. erhält eine jährl. feste Vergütung von zus. KM. 8000. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 118 138, Eff. 941 966, Hyp.-Forder. 51 365, Inv. 1, Debit. 52 486, Postscheck 1812, Kassa 1371, A.-K.-Amortis. 272 425, Verlust (23 092, ab Gewinn-Vortrag 6604) 16 487. – Passiva: A.-K. 560 000, R.-F. 14 939, Strassen-Regulier.- Res. 55 200, Kredit. 552 913, zurückgez. A.-K. 273 000. Sa. RM. 1 456 053. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eff.-Verlust 53 707, Handl.-Unk. u. Steuern 36 548, Abschreib. auf Inv. 2338. – Kredit: Strassen-Regulier. 44 800, Zs. 14 474, Hyp.-Gewinn 10 000, Pacht 225, Verlust 23 092. Sa. RM. 92 593. Kurs: Ende 1913: M. 1950; Ende 1925–1926: 34.75, 102 %; 1927–1929: RM. 540, 405, 410. Notiert in Berlin. Ab 16./3. 1927 Kurs in Reichsmark.