Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3833 Zweck: Verwaltung u. Nutzung der eigenen bebauten Grundstücke. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern, von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 8 838 490, Inv. 59 701, Guth. auf Postscheck-K. 23 284, Schuldner 12 801, Verlust 22 818. — Passiva: A.-K. 200 000, Gläubiger 6 682 717, Kaut. 6000, Passiv-Hyp. u. Restkaufgelder 2 068 378. Sa. RM. 8 957 095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 12 445, Abschr. auf Inv. 6719, Geschäfts-Unk. u. Steuern 7578. – Kredit: Einnahmen aus Zs. 3924, Verlust 22 818. Sa. RM. 26 742. Dividenden: 1927–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Oberbaurat Hermann Zangemeister, B.-Westend; Baurat Dr. Johannes Bousset, Berlin; Dir. Ernst Lüdke, Berlin. Spandauerstrasse Grundstücksverwaltungs-Akt.-Ges. Berlin C 2, Spandauer Str. 39. Gegründet: 15./11. 1922; eingetr. 27./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Erwerb, Besitz u. Verwalt. eines oder mehrerer Hausgrundstücke, insbes. in der Spandauer Strasse oder in der Nähe der Spandauer Strasse in Berlin. Kapital: RM. 85 000 in 850 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 850 000 in 850 Akt. zu M. 1000, üäbern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 9./12. 1924 auf RM. 85 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 81 796, Kassa 35 260. – Passiva: A.-K. 85 000, R.-F. 8500, Heizung 199, Rückst.-K. für diverse Steuern 6258, Gewinn 17 098. Sa. RM. 117 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 21 702, Betriebs-K. 19 160, Grundst.-K. u. Abschr. 5070, Rückst. 6258, Gewinn 17 098 (davon Div. 16 150, Vortrag 948). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 12 953, Miete 56 336. Sa. RM. 69 289. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 5 £ (Bonus) 14 %. Direktion: Max Salomon. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Siegfr. Goldschmidt, B.-Charlottenburg; Zahnarzt Dr. Arthur Wilde, Siegfried Mosler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spenerstrasse 34 Grundstücksverwertung-Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg 9, Wurttembergallee 26/27. Gegründet: 28./10. 1922; eingetr. 2./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zuweck: Erwerb u. Verwert. des zu Berlin, Spenerstr. 34, beleg. Grundstücks. Die Ges. ist befugt, auch and. Grundstücke zu erwerben u. zu verwerten. Kapital: RM. 8000 in 400 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 600 000 in 60 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 600 000 auf RM. 8000 (75: 1) in 400 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 81 325, Debit. 5079, Kassa 1289. – Passiva: A.-K. 8000, Hyp. 76 500, Gewinn 3193. Sa. RM. 87 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 309, Steuern u. Gebühren 788, Gewinn 3193. – Kredit: Gewinnvortrag 1817, Zs. 116, Grundst.-Verwalt. 2359. Sa. RM. 4292. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Dr. William Schwabacher, Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Walther Plugge, Dr. Wilhelm Czermak, Rechtsanwalt Dr. Krampff. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stahnsdorfer Terrain-Akt.-Ges. am Teltowkanal in Berlin NW 7, Dorotheenstr. 80. Gegründet: 5./10. 1872; eingetr. 8./10. 1872. Bis 26./2. 1907 lautete die Firma Aktien- Baugesellschaft Ostend mit Sitz in Oberschöneweide. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung, Veräusserung u. sonst. Verwert. von Grund- stücken, Übernahme und Ausführung von Bauunternehmungen, Gewährung von Darlehen gegen hypoth. Sicherheit. Die Ges. darf sich auch an and. industriellen oder Handels- unternehm., die gleichartige oder ahnliche Zwecke verfolgen, in jeder Rechtsform beteiligen u. alle damit in Zus.hang stehenden Geschäfte abschliessen, insbes. die daraus sich ergebenden finanziellen Transaktionen durchführen. Über die Verkäufe 1906–1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Nach Mitteilung in der G.-V. v. 8./11. 1923 ist der Terrainbesitz vollständig verkauft, aus welchem Grunde der Zweck der Ges. eine Erweiterung erfahren hat. Ein Antrag auf Liqu. der Ges. wurde in der G.-V. v. 29./5. 1925 seitens der zum Michael-Konzern gehörenden Industrie- u. Privatbank abgelehnt.