3834 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 6 439 200. Urspr. M. 900 000 (Tlr. 300 000); erhöht bis 1905 auf M. 6 439 200, dann erhöht 1922 u. 1923 auf M. 300 Mill. in Akt. zu 1200, 12 000 u. 120 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 29./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 30 000. In Abänderung dieses Beschlusses wurde das Kap. lt. G.-V. v. 12./4. 1926 auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Die a. o. G.-V. v. 28./9. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 500 000. Die neuen Mittel sollten dazu dienen, in Stahnsdorf neue Terrains zu erwerben. Die Erhöh. war bis Mitte 1930 noch nicht durchgeführt. 3 Grossaktionäre: Die Mehrheit des A.-K. ist im Besitz der Firma J. Michael & Co. bzw. des Michael-Konzerns. Gründerrechte: Bei Erhöhungen des A.-K. haben die Gründer der Ges. bezw. deren Rechtsnachfolger Bezugsrecht auf die Hälfte zu pari. Aus der Kap.-Erhöh. v. 8./11. 1923 ist den ersten Aktienzeichnern oder Rechtsnachfolgern der Bezug von Aktien zum Preise von RM. 0.10 für je M. 1000 A.-K. angeboten worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), der hiernach verbleibende Überschuss wird nach Ermessen des A-R. zur Bildung von besonderen Rücklagen verwendet oder auf neue Rechnung vorgetragen. Div. gelangt seit 1./1. 1907 nicht zur Verteil. – Die Ges. wird aufgelöst u. tritt in Liquid., sobald nach Ermessen des A.-R. die flüssigen Mittel der Ges. zum laufenden Geschäftsbetrieb nicht mehr erforderlich sind u. die G.-V. mit einer Mehrheit von des bei der Beschlussfass. vertretenen A.-K. der Auflös. der Ges. zugestimmt hat. Aus der Liquid.-Masse werden die Rückzahlungen auf die Aktien gleichmässig geleistet, bis alle auf deren Nennwert geleisteten Zahlungen erstattet sind. Von dem Überschuss erhält der A.-R. 10 %, der hiernach noch verbleibende Rest ist unter die Aktionäre nach Verhältnis der Aktien zu verteilen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 11, Inv. 1, Debit. 15 921, Wechsel 55, Hyp. 5119. – Passiva: A.-K. 20 000, Gewinn (Vortrag 2030, Verlust in 1929 921) 1108. Sa. RM. 21 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2680, Gewinn 1108. – Kredit: Gewinnvortrag 1./1. 1929 2030, Zs. 1758. Sa. RM. 3788. Kurs: Notiz in Berlin 1926 eingestellt. Dividenden: Div. wird seit 1907 nicht verteilt (s. oben). Direktion: Willy Eisfeld, Max Sternbach. Aufsichtsrat: (5–10) Dr. Hans Benfey, Rechtsanw. Dr. Bruno Bley, Kaufm. Kurt Haber- stroh, Kaufm. Arnold Meyer, Kaufm. Walter Schumacher. Stallschreiberstr. 24/25 Akt-Ges. Berlin-Grunewald, Humboldtstr. 22. Gegründet: 20/6. 1922; eingetr. 26./7. 1922. Fa. urspr. Köpenicker Str. 29 Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundst. in Gross-Berlin. Kapital: RM. 90 000 in 90 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 40 000 in 40 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 29./12. 1924 auf RM. 90 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 202 330, Verwalt.-K. 117 340, Investitions-K. 29 097, Verlust 21 269. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 3388, Hyp. 272 274, Hyp.-Zs.-Rückst. 4375. Sa. RM. 370 037. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Hausausgaben 77 963, Verwalt.-Gebühren 8958, Reparat. 4264, Grundsteuer-Abschr. 3834. – Kredit: Mieteinnahme 85 388, Zs. 4200, Verlust 5431. Sa. RM. 95 020. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Curt Ulrich, Bankier Conrad Weiss. Aufsichtsrat: Samuel Wulfson, Fritz Otto Noelte, Rechtsanw. Richard Carl Wolff, Kaufm. Heinrich Hadekel, Frau Gita Gurewitz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süd-Berlin Bodenaktiengesellschaft, Berlin W 8, Kronenstr. 11. Gegründet: 8./10. 1928; eingetr. 10./10. 1928. Gründer: Emil Busch, Volker Meyer, Bank- prokurist Hugo Seckbach, Bankbeamter Oskar Murawski, Leo Lenz, Berlin. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Bodenbesitz, insbes. im Süden Berlins. Kapital: RM. 100 000 in 40 Aktien A u. 60 Aktien B zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Aktien der Reihe A sind Vorz.-Akt. dergestalt, dass auf diese Aktien aus dem Reingewinn vorweg ein Betrag bis zur Höhe von 12 % der auf die Aktien geleisteten Einzahlungen entfällt. Von weiterer Gewinnbeteilig. sind die Aktien der Reihe A aus- geschlossen, so dass der verbleibende Reingewinn den Aktien der Reihe B allein zufällt. Vom Liquidationserlös der Ges. erhalten die Aktionäre der Reihe A vorweg den Betrag der *