3836 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 16 963, Handl.-Unk. 5119, Zs. 8164, Abschr. 6300. – Kredit: Hausertrag 14 412, Verlust 22 134. Sa. RM. 36 547. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Willy Eisfeld, Ernst Joseph, Berthold Hirschberger. Aufsichtsrat: Walter Schumacher, Arnold Meyer, Max Straus, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Suho, Baukraft A.-G. in Berlin-Oberschöneweide, Köpenicker Str. 51-55. Gegründet: 8./3., 1920; eingetr. 26./6. 1920. Firma bis Juni 1930: Suho, Schmelz- u. Hüttenwerk Oberschöneweide Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Projektierung u. Ausführ. von Bauten aller Art, Verwertung der bei den bisherigen Bauausführ. erprobten Transporteinrichtungen, unter Verwendung der unter Nr. 285 324 eingetragenen u. gesetzlich geschützten Marke „Baukraft', Handels- u. Fabrikations- geschäfte aller Art, soweit sie mit den genannten Gegenständen des Unternehmens im Zus. hang stehen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Hyp. 130 000, Bankguth. 12 624, Kassa u. Postscheck 2210, Masch. 4000, Baugeräte 19 810, Inv. 1, Debit. 27 765, Beteil. 20 000, Patente 18 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 106 550, R.-F. 4000, Rückst. 24 000, Gewinnvortrag 1928 45 244, Gewinn 1929 4616. Sa. RM. 234 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 26 297, Gen.-Unk. 57 343, Steuern 7069, Zs. 3863, Propaganda 7132, Abschr. 4068, Gewinn 4616. – Kredit: Lizenzen usw. 65 145, Gewinnvortrag 45 244. Sa. RM. 110 390. Dividenden: 1924–1929: 0, 0. 0, 0, ?, ? %. Direktion: Gust. Schlösser, Forsthaus Wuhlheide. Aufsichtsrat: Richard Schultz, Frau L. Schlösser, Architekt Ewald Schlösser, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sybelstrasse 16 Grundstücks-Verwertungs-Akt.-Ges. in Berlin W 8, Unter den Linden 17/18. Gegründet: 7./9. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwert. des der Ges. gehör., zu Charlottenburg, Sybelstr. 16, beleg. Grundstücks. Kapital: RM. 40 000 in 200 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 200 000 in 200 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 200 000 auf RM. 40 000 in 200 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj, Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 361, Grundst. 113 075, Verlust 1990. – Passiva: A.-K. 40 000, Hyp. 63 725, Kredit. 8701, Ern.-F. 3000. Sa. RM. 115 426. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 532, Grundst.-Ertrag 457, Abschr. auf Geb. 1000. Sa. RM. 1990. – Kredit: Bilanz-K. RM. 1990. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Philipp Rothbart, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Max Rothbart, B.-Wilmersdorf; Franz Stegemann, Berlin; Kans Rost, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Teltower Boden-Aktiengesellschaft, Berlin-Reinickendorf-Ost, Graf-Rödern-Allee 1/2. Gegründet: 25./3. 1905; eingetr. 15./4. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1908/09. Zweck: Erwerb, Verwertung, Bebauung u. Veräusserung von Grundstücken, insbes. in der Gemarkung Teltow u. Umgegend. Das Areal der Ges. dortselbst ist vollständig auf- geteilt u. bis 1925 abgestossen worden. Näheres darüber s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Die Ges. beteiligte sich an der Teltower Industriebahn G. m. b. H. Die Teltower Industrie- bahn G. m. b. H. wurde 1922 in eine A.-G. mit 45 Mill. Kapital umgewandelt. Ihre Anteile an der G. m. b. H. hat die Teltower Boden A.-G. gegen M. 6 Mill. Akt. eingebracht. 1924 Erwerb der Aktien der Atleta Grundstücksges.; diese wurden jedoch Ende 1927 wieder abgestossen. Kapital: RM. 15 000 in 576 Vorz.-Akt. u. 174 St.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 1 600 000, erhöht 1905 um M. 1 400 000. Näheres über eine 1910 erfolgte Sanier. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Die G.-V. v. 22./4. 1925 beschloss Umstell. von