* Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3837 M. 3 000 000 auf RM. 15 000 u. gleichzeitig (neu bestätigt durch G.-V.-B. v. 20./1. 1926) Erhöh. des A.-K. um RM. 10 000 u. weiter lt. G.-V. v. 20./1. 1926 um RM. 5000, Vorz.-A. beschlossen. Die Festsetzung der näheren Modalitäten werden dem A.-R. überlassen. Die neuen Mittel werden in der Hauptsache gebraucht zur Führung von Aufwert.-Prozessen, auch sollen sie für ev. neue Geschäfte bereit gehalten werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 10 525, Aufwert. 25 837, Verlustvortrag 6793, Verlust 195. – Passiva: A.-K. 15 000, Kontokorrent 28 352. Sa. RM. 43 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.-Unk. 342, Handl.-Unk. 115, Steuern 435 – Kredit: Pachtertrag 698, Verlust 195. Sa. RM. 893. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Hans Morgenstern. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Konsul Richard Joseph, Dir. Victor Altmann, Komm.-Rat W. H. Scharr, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Ges.-Kasse. Terra-Aktiengesellschaft für Grundbesitz, Berlin NW 7, Dorotheenstr. 80. Gegründet: 1./8. 1923; eingetr. 24./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924. Die Ges. gehört zum Michael-Konzern. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken. Die Ges. hat im Gründungs- stadium das Grundstück Tauentzienstr. 4 erworben. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Milliarde in Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. — Lt. G.-V. v. 16./3. 1926 wurde das A.-K. von M. 1 Milliarde auf RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Postscheck 5190, Grundst. u. Geb. 13 288 200, Hyp. 233 054, Aufwert.-Ausgleich 4000, Inv. 56 900, Eff. u. Beteil. 861 239, Pachtungen 1 369 323, Debit. 29 308 787, Verlust 24.776, (Bürgschaften 203 500). – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 14 096 439, Aufwert.-Hyp. 4000, Akzepte 1 361 083, Kredit. 29 289 949, (Bürgschaften 203 500). Sa. RM. 45 151 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Zs., Abschr. RM. 1 389 326, – Kredit: Gewinn-Vortrag 1478, Rohgewinn 1 363 072, Verlust 24 776. Sa. RM. 1 389 326. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Sigmund Rosenblatt, Rechtsanw. Dr. jur. Julius Rosenfeld. Prokuristen: Arnold Meyer, Boris Lurje, Walter Schumacher, Franz Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Moriz Lehmann, Stellv. Gen.-Major a. D. Willy von Livonius, Rechts- anwalt Gerh. Cohn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Terrain-Akt.-Ges. am Flugplatz Johannisthal-Adlershof in Liqu., Berlin-Johannisthal, Am Sternplatz. Gegründet: 30./10. 1910; eingetr. 17./12. 1910. Firma seit 1911 mit dem Zusatz Adlers- hof. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1915/16. Lt. G.-V. v. 11./9. 1928 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Wilh. Kalinke, Dr. Rud. Schröder, Leopold Fehr, Berlin. Zweck: Verwertung der von der Ges. anzukaufenden Terrains durch Verkauf, Ver- pachtung, oder sonst. gewerbl. Verwendung des Terrains, Beteiligung an Unternehmungen zum Zwecke der Verwert. des Terrains u. Beteilig. an anderen Terrain- u. Baugeschäften. Grundstückskto I umfasst das vom Fiskus gekaufte 305,9613 ha grosse Gesamtareal, wovon 186, 8642 ha an die Flugplatz-Ges. verpachtet sind, während das übrige 119,0971 ha grosse Gelände nach Festsetzung der Strassen der Bebauung zugeführt werden soll. Grundstück- konto II umfasst 3 Bauparzellen, welche zur Arrondier. des Geländes erworben wurden. Der Ausbau der Hauptstrasse zwischen Bahnhof Johannisthal u. dem Flugplatz ist durch- geführt worden. Der Grossberliner Damm, die Engelhardstrasse u. a. sind in einer Länge von 3,5 km fertiggestellt. Hierdurch sind 7072 qR Bauland anbaufähig geworden. Die Ges. hat 12 Doppelvillen u. 3 Wohnhäuser fertiggestellt. 0 Kapital: RM. 3 233 000 in 3233 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 4 200 000. Urspr. M. 2 000 000. Erhöht 1910 um M. 2 200 000 in 2200 Aktien, begeben an Arthur Müller als Entgelt für die Beschaffung des oben genannten Terrains. (Näheres s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21). 1922 Herabsetz. des A.-K. auf M. 3 213 000 zum Zwecke der Rückzahl. an die Aktionäre. Das Kapital wurde lt. G.-V. v. 2./12. 1924 unverändert auf RM. 3 213 000 umgestellt. Lt. G.-V. v. 11./9. 1928 Erhöh. um RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000 auf RM. 3 233 000. Die neuen Aktien wurden den Aktion. der „Föwag“ Farb- u. Öl-Werke A.-G. Berlin als Vergüt. für Übertragung des gesamten Gesellschaftsvermögens der „Föwag“' an die Ges. gewährt. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. Okt. 1928: Aktiva: Bebaute Grundst. 1 424 651, unbebaute do. 5 456 030, Aufschliessung 64 416, Anlagen 216 000, Probehaus 1, Inv. 261, Kassa 18 218, Bankguth. 841 363, Debit. 1 412 222, Eff. 2725, Wechsel 13 826, Kautionen 2163, Beteil. 2, Vorräte 1060, in Arbeit befindl. Aufträge u. Bauten 90 719, (Bürgschaft 121 677,