3838 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Aval Arthur Müller 350 000). – Passiva: Hyp. I 491 472, do. II Richardstrasse 86 858, Kredit. 2 958 463, Akzepte 72 000, Bürgschaft f. Sicher.-Hyp. 4 556 000, Gewinnbeteil. Rückst für J. Henry Schröder 90 000, (J. H. Stein. Köln, Bürgschaft 121 677, Regier. Potsdam 350 000), Liquid.-Masse am 1./10. 1928 1 288 866. Sa. RM. 9 543 660. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bebaute Grundst. 913 748, unbebaute do. 5 456 030, Aufschliess. 71 334, Anlagen 216 000, Probehaus 1, Inv. 907, Kassa 24 449, Bankguth. 121 867, Debit. 2 828 745, Wechsel 1500, Kaut. 2163, Beteil. 2, Vorräte 4060, Hyp. 45 000, Bauvorhaben: 340 Wohn. 5107, Sterndamm/Pietschkerstr. 21 066, 111 Wohn. 41 265, (Bürgschaft J. H. Stein 121 677, Aval Arthur Müller 350 000). – Passiva: Hyp. 773 816, Kredit. 3 136 922, Akzepte 8000, Bürgschaft für Sicher.-Hyp. 4 556 000, (J. H. Stein, Bürgschaft 121 677, Regier. Potsdam 350 000), Liqu.-K. (1 288 866, abzügl. Verlust b. 31./12. 1928 10 536) 1 278 510. Sa. RM. 9 753 248. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bebaute Grundst. 2 803 873, unbebaute do. 992 922, Aufschliess. 187 500, Probehaus 1, Inv. 907, Kassa 14 426, Bankguth. 70 396, Debit. 989 297, Kaut. 328, Beteil. 2, Hyp. 288 000, transit. Abrechn. 21 806, (Aval Arthur Müller 350 000). – Passiva: Hyp. 2 029 675, Kredit. 1 749 462, Sicher. für unbebauten Industrielandwert 190 972, Hyp.-Ausfall Sicher.-K. 195 977, Strassenbau 114 609, (Regier. Potsdam 350 000) Liqu.-K (1 278 510, abzügl. Verlust 189 746) 1 088 763. Sa. RM. 5 369 460. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Arthur Müller, Berlin; Kaufm. Peter Doerenkamp, B.-Grunewald; Kaufm. Julius Schoenfeldt, B.-Charlottenburg. 7 Terrain-Akt.-Ges. Am Treptower Park in Berlin, Berlin W 8, Charlottenstr. 54 III. Gegründet: 28./3. 1904; eingetr. 3./8. 1904. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Erwerb, Verwertung, Bebauung u. Veräusserung von Grundstücken, insbes. von in Treptow an der Köpenicker Landstrasse gelegenen Grundstücken u. seit 1923 in Berlin. Die Ges. besitzt nur noch ein Grundstück in B.-Schöneberg, Hauptstr. 23. Dieges Grundstück ist 1918 in der Zwangsversteigerung erworben worden. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. (Vorkriegskapital). Erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1923 um M. 54 Mill. u. lt. G.-V. v. 9./10. 1923 um M. 945 Mill. Die G.-V. v. 7./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 Md. auf RM. 200 000 (5000: 1) unter Gleichstell. der bisher. Vorz.-Akt. mit den St.-Akt. in 2000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 2127, Curt Landsberg 46 366, do. Hyp. 250 000, Grundst. 464 333, Curt Landsberg Sep.-K. 208 500, Mobil. 1700. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 650 000, R.-F. 120 027, Steuer-Res. 3000. Sa. RM. 973 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus-K., Ausgaben 61 390, Handl.-Unk. 7803, Steuern 3669, Hyp.-Zs. 23 510, Grundst.-Abschr. 4690, Mobil.- do. 300, R.-F. 7413. – Kredit: Haus-K., Mieten 107 791, Zs. 984. Sa. RM. 108 776. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0 %. Direktion: Baumeister Dipl.-Ing. Jul. Lichtenstein; Moritz Ruben. Aufsichtsrat: Julius Bick, B.-Halensee; Kaufm. Paul Glaser, Alfred Levi, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Terrain-A.-G. Berlin-Mariendorf, in Berlin-Lichterfelde-West, Karlstr. 1/2. Gegründet: 3./4. bzw. 3./5. 1905; eingetr. 26./6. 1906 in Berlin. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Liegenschaften aller Art, insbes. in Berlin u. dessen südlichen Vororten. Die Akt.-Ges. erwarb die Geschäftsanteile der Terrain-Ges. Mariendorf, G. m. b. H. Näheres hierüber u. Terrainveränder. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Bebauung eines Teils des zu Fabrikzwecken verkauften Geländes in Mariendorf ist bereits erfolgt. Die Regulierung des nördlichsten an das alte Centrum von Mariendorf anstossenden Teiles, zu Wohnhauszwecken reserviert, ist in Angriff genommen worden u. die Bebauung hat in den fertiggestellten Strassen eingesetzt. 1928 Verkauf von 5 Geländeblocks von zus. rd. 3329 qR. Ende 1929 Terrainbestand rd. 10 000 qR. Kapital: RM. 400 000 in Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 2 000 000 (Vorkriegskapital) in 1000 Aktien zu M. 2000. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstell. des A.-K. auf GM. 400 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 2000 auf GM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 346 400, Hyp.-Aufwert. 10 927, Inv. 1, Kassa 110, (Kaut.-Wechsel 1000), Debit. 45 812, Hyp.-Forder. 288 293. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Umstell.-Res. 47 192, Hyp.-Schuldenaufwert. 90 500 (Kaut.-Wechsel 1000), Kredit. 109 444, Gewinn 4407. Sa. RM. 691 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 30 580, Grundst.-Verkäufe-K. 4018, Handl.- Unk. 13 673, Gewinn (Vortrag 35 486 abzügl. Verlust 1929 31 078) 4407. – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1928 35 486, Pachten 570, Zs. 16 621. Sa. RM. 52 678.