.. .. ――――― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3845 Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Aktien; übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 20./10. 1922 Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 110 %. Die G.-V. v. 4./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 273 207, Darlehen 80 000, Aktivhyp. 6270, Kontokorrent 52 218, Verlustvortrag 42 945, Verlust 1929 5573. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 285 000, Bank 42 184, Darlehen 82 000, Kontokorrent 1030. Sa. RM. 460 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 42 945, Hausertrag 3432, Unk. 19 141. – Kredit: Kontokorrent 17 000, Verlustvortrag 42 945, Verlust 1929 5573. Sa. RM. 65 518. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Vorstand: Robert Jaretzki. Aufsichtsrat: Dr. Arthur Weil, Rechtsanwalt Dr. Franz Ledermann, Dipl.-Ing. Philipp Rothbart, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wittenauer Boden-Aktiengesellschaft in Berlin 8 59, Planufer 82–85. Gegründet: 25./4. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 18./5. 1910. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken, insbesondere in der Gemarkung Wittenau u. in and. Vororten von Berlin sowie in Berlin selbst. Die Ges. ist bei dem Immobilien-Verkehrs-Kontor G. m. b. H. beteiligt. 1922 ist der grösste Teil des Terrains verkauft u. der Rest Anfang 1923 abgestossen. Kapital: RM. 25 000 in 1250 Aktien zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 5 000 000. Urspr. M. 5 000 000 in 2500 Aktien zu M. 2000; begeben zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 5./12. 1924 auf RM. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz anl 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. Wittenau 495, Utensil. 100, Debit. 47 845, vorausbezahlte Prozesskosten 7500, Geldbestände 27, Verlust 807. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 24 274, noch abzurechnende Prozesskosten 7500. Sa. RM. 56 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Veräusserungsverlust am Inv. 770, Steuern 690, Handl.-Unk. 5421. – Kredit: Zinsertrag 6075, Verlust 807. Sa. RM. 6882. Dividenden werden nicht verteilt. Direktion: Gertrud Buchwald geb. Bree. Prokurist: Frieda Rawe. Aufsichtsrat: (3–12) Dr. Ludwig Priebatsch, Berlin; Paul Markwald-Caro, Ernst Stern, B.-Wilmersdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. H. Wittner Akt.-Ges. für Baustoffe, Berlin W 57, Kurfürstenstr. 23. Gegründet: 8./10. 1023; eingetr. 3./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel u. die Fabrikation von Baumaterialien. Kapital: RM. 30 000 in 60 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 3 Milliarden in 30 Akt. zu 13 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari., umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf M. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 298, Bank 19 467, Postscheck 2079, Wechsel 3488, Schuldner 60 176, Inv. 1350. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3000, Akzepte 1170, Gläubiger 39 669. Prozess-Res. 1013, Rückst. 3500, Gewinn 8506. Sa. RM 86 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 4276, Unk. 23 251, Abschr. 150, Prozess- Res. 1013, Rückst. W. 3500, Gewinn 8506 (davon Div. 4500, R.-F. 1500, Vortrag 3506). – Kredit: Gewinnvortrag 1748, Waren 38 269, Zs. 580. Sa. RM. 40 598. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 15 %. Direktion: Herm. Willner, Max Meier. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Gross, B.-Lichtenrade; Baumeister Paul Schenk, B.-Treptow; Architekt Erich Reiss, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Witzlebenplatz', Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin W 8, Behrenstrasse 20. Gegründet: 13./10. 1922; eingetr. 11./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 Zweck: Erwerb u. Verwaltung eines in der Gegend des Witzlebenplatzes zu Berlin belegenen Grundstücks. Kapital: RM. 20 000 in 20 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. von 1924 durch Zus. legung im Verh. 5: 1 auf RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.