3850 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bontal Akt.-Ges. in Bonn, Reuterstr. 91. Gegründet: 14./6. 1922; eingetr. 5./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Grundstücksverwertung. Kapital: RM. 60 000. Urspr. M. 5 Mill. in 3500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. t. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 60 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 221, Bankguth. 263, Immobil. I 45 771, do. II 22 000, Mobil. 535, Aussenstände 3430, Darlehen Favi 3221, Verlust (12 845 zuzügl. Vortrag 5304) 18 149. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 12 435, Rückl. 6955, Kredit.: a) Lieferanten 1312, b) Städt. Steuer 10 766, c) Finanzamt 1122, Akzepte 1000. Sa. RM. 93 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 4418, Steuern 32 585, Reparat. 6370, Versicher. 1259, Licht, Wasser, Gas 376, Abschr. 7050. – Kredit: Mieten 39 207, Zs. 6, Verlust 1929 12 845. Sa. RM. 52 058. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Henri Rifflart. Aufsichtsrat: Alfred Canter, Georges Canter, Lüttich; Barend Molenar, Maastricht. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gustayv Schibli Aktiengesellschaft in Bremen, Schillerstrasse 3. Gegründet: 31./12. 1921; eingetr. 21./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V.-B. v. 25./2. 1927 Umwandl. der bisher. Komm.-Ges. a. Akt. in eine Akt.-Ges. Zweck: Betrieb eines Beton- u. Eisenbeton- Hoch- u. Tiefbaugeschäfts sowie die Herstell. von Hoch- u. Tiefbauten sowie auch die Beteil. an gleichen und ähnl. Unternehmungen, ebenso der Erwerb u. die Fortführ. solcher Unternehmungen. Zweigniederlass. in Hamburg, Dortmund u. Kiel. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Dieses A.-K. ist lt. G.-V. v. 28./7. 1924 auf RM. 600 000, eingeteilt in 6000 Akt. zu RM. 100, umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 173 400, Lagerplatz 19 670, Masch. u. Geräte 273 353, Fuhrwerk Hustedt 1, Material. 305 102, Debit. 344 865, Kässa 2775, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 12 000, Kredit. 496 936, Gewinn 10 232. Sa. RM. 1119 169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 46 065, Unk. 490 907, Gewinn 10 232 (davon R.-F. 6000, Vortrag 4232). – Kredit: Gewinnvortrag 3628, Bau-K. 543 577. Sa. RM. 547 205. Kurs: Ende 1925–1929: –, 30.75, 26.50, 49, 44 %; Freiverkehr Bremen. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 6, 6, 0 %. Direktion: Ingenieur Gustav Schibli, Bremen. Aufsichtsrat: Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bankier Dr. jur. Aug. Strube, Dir. Herm. Weinhold, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Easse; Bremen: J. F. Schröder Bank, Darmstädter u. Nationalbank. Act.-Ges. für Industrie und Grunderwerb in Breslau, Schwerinstr. 23. Gegründet: 4./12. 1903 bezw. eingetr. 10./2. 1904 in Breslau, dann Sitz seit 1906 in Schmolzhof, später lt. G.-V.-B. v. 26./6. 1913 in Rosenau, Kreis Liegnitz, seit 10./5. 1920 wieder in Breslau. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Betrieb von Geschäften jeder Art, welche sich auf das Gebiet der Industrie, namentlich der landwirtschaftl. Industrien erstrecken, oder die Verwertung der Erzeugnisse solcher Industrien zum Gegenstande haben. Kapital: RM. 100 000 in 200 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 200 000 (Vorkriegskapital) in 200 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 000 auf RM. 100 000 in 200 Aktien zu RM. 500 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 526, Bank 84, Guts-K. 120 000, Debit. 10 727, Ern.-F. 9266, Eff. 136, Aufwert.-Ausgleich abzgl. Abschr. 6222. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 2706, Hyp. 35 686, Kredit. 8572. Sa. RM. 146 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo aus 1928 1378, Unk. 2394, Zs. 1372, Abschr. auf Ern.-F. 500, Aufwert.-Ausgleich 2074. – Kredit: Guts-Ertrag 5986, R.-F. 1734. Sa. RM. 7720. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 9,0%―, Direktion: Wilh. Rudschitzky. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Kasimir Pilarsky, Troppau; Alois Zimmermann, Stauding; Architekt H. Pfafferoth, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse.