Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3851 Gelände- und Bau-Akt.-Ges. der Reichsbahn in Breslau 13, Kaiser-Wilhelm-Str. 100/102. Gegründet: 31./3. 1922; eingetr. 4./4. 1922. Gründer u. a, der Reichseisenbahnfiskus. Zweck: Erwerb, Erschliessung u. möglichst nutzbringende Verwert. von Industriegelände, Ausführ. von Bauten u. Gleisanlagen u. Betrieb aller anderen Unternehm., die diesem Zwecke dienen, sowie Durchführ. aller sonstigen der Ges. von der Reichseisenbahnverwaltung zu- gewiesenen Aufgaben. Kapital: RM. 1 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Akt. übern: von den Gründern zu 100 %. Lit. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 1 000 000 (62: 1) in 2000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Gelände Neukirch 767 846, Autogaragen Friedrichstr. 300 520, Iny. 1, Aufwendungen für die Impr.-Anstalt Pluder 304 617 Gleismaterial 636, Kassa 545, Hyp. 11 200, Forder. 48 186, (Bürgschaften 10 000). —– Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 60 000, Autogaragenüberteuerungs-Fonds 88 385, Schulden 266 875, (Bürgschaften 10 000), Gewinn 18 293. Sa. RM. 1 433 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 19 910, Steuern 19 925, Abschreib. auf Auto- garagen 33 390, Gewinn 18 293. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 7443, Rohgewinn in 1929 aus Zinsen 1866, diverse Einnahmen 126, Pachten 2838, Provis. 12 600, Garagenmiete 66 643. Sa. RM. 91 519. Dividenden: 1924–1929: 0, 4, 0, 0, ?, ? %. Direktion: Geh. Reg.-Rat Reichsbahn-Dir. Paul Warsitz, Alfred Leipziger, Volkswirt R. d. V. Oberreg.-Baurat Willi Meilicke, Karl Völger, Breslau. Aufsichtsrat: Staatssekretär Johannes Vogt, Reichsbahn-Dir.-Präs Dr. Born, Gen.-Dir. u. Konsul Ernst Körner, Oberbaurat Zoche, Dr. jur. Hans Pfeffer, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Breslau in Breslau. Verwaltung: Berlin W 10, Tiergartenstr. 26a. Gegründet: Eingetr. 8./3. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/23. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minderbe- mittelte Familien und Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungs- gesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000. übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Siedlung u. Verkauf 1 867 978, Beteil. 10 000, Ein- richt. 1, rückst. Mieten u. Jahreslasten 41 226, Schuldner 18 033, Bürgsch.-Debit. 65 775. – Passiva: A.-K. 10 000, Bankschulden 17 908, Zuschuss u. Hyp. 1 774 848, Gläubiger 40 861, dubiose Mieten 2646, Miet-Sicherh. 8183, Rückl. 82 325, Bürgsch.-Kredit. 65 775, Gewinn 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 20 936, Unk. 644, Zs. 11, Miet- u. Jahres- lasten 159 747, Gewinn 465. – Kredit: Gewinnvortrag 491, Beteil.-Ertrag 500, Miet- u. Jahreszinsertrag 180 815. Dividenden: 1926–1929: 0 %, Vorstand: Hans Mathy, Reg.-Baumstr. a. D. Hans Gerlach. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Baumeister a. D. Arnold Knoblauch, Rudolf Huppelsberg, Prokurist Bruno Rüger, Paul Mordstein, Otto Auras, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Bauunternehmung Breslau Akt.Ges. in Breslau, Neue Schweidnitzer Str. 6. Gegründet: 31./3. 1922; eingetr. 13./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederl. in Hindenburg unter der Fa. „W. Silbers Baugeschäft u. Dampfziegeleiwerke, Zweigniederl. Hindenburg der Ver. Bauunternehmung Breslau“. Zweck: Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten aller Art, Beton- u. Eisenbetonbauten, Wasser-, Wehr- u. Brückenbauten, Meliorationen u. Landvermess., Strassen- u. Eisenbahn- bauten sowie Herstell. industr. u. landwirtschaftl. Anlagen, Fabrikation von Zementwaren, Erwerb u. Betrieb von Unternehm. für die Herstell. von Baumaterialien aller Art sowie der Handel mit den Erzeugn. der eig. Fabrikation u. mit Baumaterialien überhaupt. Zur Er- reichung dieses Zwecks kann die Ges. sich auch an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art beteiligen oder solche erwerben sowie Niederlass. im In- u. Auslande errichten. Kapital: RM. 1 320 000 in 1320 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1923 erhöht um M. 60 Mill. in Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./7. 1925 von M. 66 Mill. auf RM. 1 320 000 (50: 1) in 1320 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.